Selbst die beste Ausgleichsschale oder Brustprothese sitzt nur dann perfekt, wenn der BH gut passt. Bei rahm finden Sie eine große Auswahl an Spezial BHs (Prothesen BHs) für Frauen nach Brustkrebs. Damit Sie sich jederzeit sicher fühlen, haben die BHs an den Innenseiten des BH Cups Taschen eingearbeitet, in die Sie ihre Prothese einfach einlegen können. Da Frauen ganz unterschiedliche Körperformen und Bedürfnisse haben, bieten wir eine Auswahl unterschiedlicher Modelle an. Ob mit gepolsterten oder breiteren Trägern, für einen besseren Lymphabfluss, ob mit höherem oder tieferem Dekolleté – eines der attraktiven Dessous wird auch ihre persönlichen Wünsche und Anforderungen optimal erfüllen. Zögern Sie sich nicht unser Fachpersonal anzusprechen. Auch wenn wir in einer Filiale etwas nicht vorrätig haben, beschaffen wir es gerne für Sie.

Bei rund jeder dritten Frau können nach der Brustkrebsoperation Lymphabflussstörungen auftreten. Ein Armlymphödem kann sich entwickeln. Das Tückische: Lymphödeme entstehen schleichend, häufig völlig unbemerkt und nicht selten sogar erst Monate oder Jahre nach der Operation.

Frühzeitige manuelle Lymphdrainage mit Bandagierung führt zu einer schnellen Entlastung und kann verhindern, dass die Krankheit fortschreitet. Ein individuell angepasster Kompressionsarm und -handschuh sorgen dafür, dass der Therapiererfolg erhalten bleibt. Um einem Lymphödem vorzubeugen können Sie selbst einiges tun. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von unserm Fachpersonal.

Für mehr Selbstsicherheit und mehr Selbstvertrauen helfen wir Ihnen die physische und optische Körperbalance wiederherzustellen. Eine gute Versorgung, Diskretion, Vertrauen und Beratungskompetenz stehen bei rahm im Vordergrund. Unser erfahrenes Personal verfügt über neuestes Produktwissen und ist über die aktuellen Entwicklungen der Operationsmethoden informiert. In unseren Brust-Zentren berät Sie, in angenehmer Atmosphäre, geschultes Fachpersonal bei Ihrer Versorgung.

Sie haben Fragen zur Silikon-Therapie im Bereich Narben, Wunde und Verbrennungen. Werfen Sie einen Blick in unseren ausführlichen Ratgeber zum Thema Kompressionstherapie.

Download zum Ratgeber

 

Das Material Silikon
Silikon ist aufgrund seiner Eigenschaften das ideale Material im direkten Kontakt zur Haut. Medizinisches Silikon lässt auf der Narbe ein feuchtes Milieu entstehen und dadurch trocknet die Narbe nicht aus. Es hält die Narbe weich und hat einen positiven Effekt auf das Narbengewebe. Es bietet Tragekomfort auf höchstem Niveau, optimale Passform und individuelles Aussehen.

Individuelle Maßanfertigungen aus Silikon
Silikonversorgungen in individueller Maßanfertigung werden in der Troisdorfer Zentrale von rahm nach individueller Anpassung hergestellt. Bei Fragen steht Ihnen unsere Orthopädietechnikerin Sabina Molz in Troisdorf zur Verfügung, die sich auf die Anfertigung von Silikonbandagen zur Narbentherpie spezialisiert hat.

Nicht nur Krankheitserreger, sondern auch Reisethrombose kann Ihre Gesundheit gefährden. Denn durch ständiges Sitzen bei längeren Flug- und Autoreisen drohen Thrombosen und Embolien. Auch die trockene Luft steigert die Gerinnungsfähigkeit des Blutes. Man kann sich dagegen durch reichliches Trinken alkoholfreier Getränke schützen, und indem man beim Sitzen die Beine nicht übereinander schlägt, die Füße kreisförmig bewegt und im Flugzeug umhergeht. Eine besonders effiziente Maßnahme gegen Thrombose bieten vor allem aber spezielle Reisestrümpfe, die die Venen sanft komprimieren und so für einen besseren Rückfluss des Blutes während der Reise sorgen. Diese Strümpfe erhalten Sie in den rahm Filialen. Zögern Sie nicht, unser Fachpersonal danach zu fragen.

Narben und Verbrennungen der Haut Jede Verletzung der Haut hinterlässt Spuren. Vor allem Verbrennungen und Verbrühungen, aber auch chirurgische Eingriffe verursachen teils großflächige, störende Narben. Damit keine wuchernden Narben entstehen, hilft eine von außen wirkende Kompression, sobald die Wunde abgeheilt ist. Wirkung von Kompression Die Kompressionsversorgung übt einen therapeutisch wirksamen Druck auf den Narbenbereich aus. Sie verhindert so einen ungeordneten und übermäßigen Bindegewebsumbau. Der konstante Oberflächendruck der Kompressionskleidung lässt das Narbenareal schneller heilen. Kompressions-Erfolge Bereits nach kurzer Zeit verändert sich die Konsistenz der erhabenen Narbe, das Narbengewebe wird weicher, rötliches Narbengewebe verblasst und die Narbendicke verringert sich. Zudem kann die Kompression Narbenschrumpfungen und daraus resultierende Gelenkversteifungen sowie lästigen Juckreiz mindern. Auch bereits länger bestehende Narben können durch eine nachträgliche Kompressionsbehandlung günstig beeinflusst werden.

 

Sie sind bereits versorgt und möchte eine andere Versorgung testen? Das geht bei rahm!

Sie können bei rahm kostenlos und unverbindlich neuste Prothesenpassteile testen, um herauszufinden welche individuelle Versorgung die Richtige für Sie ist.
Wenn Sie bereits mit einer Prothese versorgt sind, aber gerne ein innovatives, neueres System testen möchten, dann vereinbaren Sie dafür einfach einen Termin mit uns. Zusammen mit einem unserer erfahrenen rahm-Orthopädietechniker und unseren Physiotherapeuten finden wir heraus, ob das Passteil eine Verbesserung Ihrer Versorgung darstellt.

Bitte beachten Sie, dass wir die Testversorgung aus organisatorischen Gründen nur in unserer Zentrale in Troisdorf-Spich und an unserem Standort in Mülheim-Kärlich durchführen können. Die Versorgung wird dort jeweils bei unserem Kooperationspartner protheofit durchgeführt. Das bietet Ihnen den Vorteil, dass Ihre Gebrauchsvorteile dort mit dem Dartfishsystem exakt dokumentiert und anschließend ausgewertet werden können.

Und so funktioniert die Anmeldung:

  1. Über unser Anmeldeformular zu Ihrer kostenlosen und unverbindlichen Testversorgung anmelden.
  2. Wir melden uns bei Ihnen zur Terminabsprache.
  3. Sie kommen in unsere Zentrale in Troisdorf-Spich oder Mülheim-Kärlich und testen Ihr „Wunschpassteil“.

Hier finden Sie eine Übersicht der Passteile, für die wir eine Testversorgung anbieten, und das Anmeldeformular.

Ihre Vorteile im Überblick: 

  • überaktive Muskeln können gebremst, schwache aktiviert werden
  • Unterstützung & Schonung der Gelenke durch Polsterung
  • Überbelastung der Füße kann vermieden & Leistungsfähigkeit gesteigert werden
  • die gesamte Körperhaltung kann verbessert werden
  • Einlagen tragen dazu bei, frühzeitiges Ermüden der Füße zu vermeiden

Bei rahm fertigen wir rahm impuls Einlagen nach Jahrling, die einen anderen Therapieansatz verfolgen, als konventionelle Versorgungen. Sie haben das Ziel schnell zu aktivieren, deaktivieren, korrigieren, stabilisieren und über „Infopunkte“ im Fuß Druck und Zug auszuüben. Durch gezielten Einsatz können überaktive Muskeln gebremst und schwache aktiviert werden. So können natürliche Bewegungsmuster des Fußes hergestellt werden.

 

 

Das Tragen der Einlage entspricht somit einem ständigen Training für optimale Bewegungen, solange bis diese ausreichend automatisiert sind.

 

Wichtig ist eine Symbiose zwischen Schuh und der rahm impuls Einlage. Die Einlage muss passgenau im Schuh sitzen. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Druckpunkte an der richtigen Stelle der Fußsohle aktiv werden können. Die verwendeten Schuhe sollten eine gute Rückfußführung und eine gute Flexibilität im Vorfuß aufweisen. Achten Sie bitte darauf, dass aus den Schuhen die Einlegesohle entfernt werden kann. Der frei werdende Raum sichert Platz für die rahm impuls Einlage.

Damit das „Lernziel“ der positiven Bewegungsabspeicherung erreicht wird, sollten die Einlagen mindestens 4 Stunden pro Tag getragen werden. Eine längere Tragzeit ist eher positiv und hat keine negativen Auswirkungen.

Sie können die Einlagen mit einem feuchten Tuch reinigen. Verzichten Sie aber auf Spül- oder Scheuermittel und legen Sie die Einlagen nicht zum Trocknen auf die Heizung oder in den Trockner.

 

Wir empfehlen rahm impuls Einlagen bei:

  • angeborene und erworbene Knick-/Senk- oder Plattfüße, Spitz-, Hohl-, Klump- oder Sichelfüße
  • O- und X-Beine
  • neurologische Erkrankungen, wie z. B. Multiple Sklerose, Parkinson, nach einem Schlaganfall
  • Innen- oder Außenrotationsgang
  • Achillessehnenreizung (AS)
  • Knieschmerzen, z.B. Patella-Spitzen-Syndrom (PS)
  • vorderes und hinteres Schienbeinkantensyndrom (SBK)
  • Beckenschiefstand
  • Krümmungen der Wirbelsäule (Skoliosen)
  • spastische Lähmungen mit Spitzfuß-, Knickfuß- oder Klumpfußfehlstellungen

Die Körperscantechnik bietet neue Möglichkeiten in der orthopädietechnischen Versorgung.
Neben der gipsfreien, berührungslosen Abformung mit höchster Präzision, bieten die neuen Technologien eine noch nie dagewesene Planungs- und Konstruktionsmöglichkeit. Ob in der Skoliosetherapie, bei der Klinikversorgung traumatischer Wirbelverletzungen oder krankheitsbedingter Wirbelsäulenschäden, die Patienten profitieren von der schonenden und schnellen Maßerfassung. Belastende Abformungen des Oberkörpers mit Gips müssen nur noch in Ausnahmefällen durchgeführt werden.

3D Bodyscan
Seit nunmehr zwei Jahren arbeiten wir mittlerweile routiniert mit dem 3D Bodyscanner zur Maßerfassung von Rumpforthesen. Hierbei werden millimetergenau die Körpermaße berührungslos abgescannt und daraus ein dreidimensionales Bild erzeugt. Im Anschluss produzieren wir durch Projektion des Röntgenbildes mittels spezieller Software ein Fräsmodell, das den handwerklichen Korrekturen der früheren Gipsmodelle entspricht.

Somit trifft handwerkliche Erfahrung auf High-Tech Produktverfahren.

Der größte Vorteil liegt darin, dass der belastende Gipsabdruck entfällt und die Maßerfassung des Oberkörpers berührungslos erfolgt.

 

Der Ablauf
Wenn du vom Arzt ein Rezept für ein Korsett bekommen hast, werden auch unsere Orthopädietechniker deinen Rücken und das Röntgenbild begutachten. Danach wird ein Formabdruck von deinem Rumpf gemacht. Entweder altbewährt mit einem Gipsabdruck oder mit Hilfe der neusten Scantechnik.

 

Die Produktion

 

Digitale Modellierung
Der digitale Formabdruck wird am PC entsprechend deines Krümmungsmusters bearbeitet. Bei dieser Bearbeitung richten wir bei rahm uns nach den Wirkprinzipien des Cheneau Korsetts nach Dr. Cheneau und Dr. Rigo.

Ein CNC gefrästes Schaummodell dient im weiteren Produktionsverfahren als Grundmodell. Beim CNC Verfahren wird, mit Hilfe moderner Steuerungstechnik, ein komplexes und präzises Schaummodell hergestellt.

Herstellung
In den weiteren Arbeitsschritten ist es uns möglich, dein Korsett mit verschiedenen farbigen Mustern individuell einzufärben. Eine entsprechende Farbauswahlkarte zeigt dir dein Orthopädietechniker beim Scan-Termin.