Seit einigen Monaten bietet Juzo das ACS Light, ein medizinisch adaptives Kompressionssystem an. Unsere Kundin Simone hat ein Lip-Lymphödem im Stadium 2 und interessiert sich für das System. Im Gespräch mit Physiotherapeut Adam klären beide Fragen zu Produkt, Gebrauch und der richtigen Pflege.
Das ACS Light wird in der – immer wiederkehrenden – Entstauungsphase genutzt. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie hat es den Vorteil, eine Versorgungslücke, beispielsweise durch den Wegfall von Lymphdrainage, zu schließen. Besonders begeistert ist Simone von der Möglichkeit, das System im Selbstmanagement einzusetzen und somit selber am Therapieerfolg beteiligt sein zu können. Auch das besonders weiche Material überzeugt sie. Erfahre mehr in unserem Video.
Mehr über das Juzo ACS Light
Das Juzo ACS Light ist ein medizinisch adaptives Kompressionssystem, welches während der Entstauungsphase als effiziente Zusatzbehandlung eingesetzt wird. Das Material ist besonders strapazierfähig und kann einen Kompressionsdruck von 40 mm HG aufbauen. So entsteht ein hoher Arbeits- und niedriger Ruhedruck. Mithilfe von Klettverschlüssen ist das System für die optimale Kompression während des Tragens anpassbar und lässt sich flexibel und einfach nachjustieren. Es kann am Tag und in der Nacht getragen werden. Auch bei eingeschränkter Beweglichkeit und fehlender Kraft lässt es sich selbstständig Anlegen. In unserem Test konnte unsere Kundin das System für ein Bein ohne Übung in ca. 2,5 Minuten anlegen. Die eingearbeiteten Fixierhilfen geben einen sicheren Halt und erleichtern das Anlegen der einzelnen Segmente. Das Material ist angenehm und bietet einen hohen Tragekomfort.
Das ACS Light kann privat oder nach Verordnung durch einen behandelnden Arzt im Sanitätshaus bestellt werden. Hierfür ist eine Vermessung durch einen Experten nötig, da es individuell am Kunden angepasst wird.
Verfügbar ist das Kompressionssystem für die oberen sowie unteren Extremitäten und ist erhältlich in den Farben Schwarz und Beige. Die vier Segmente für Fuß, Unterschenkel, Knie und Oberschenkel sind in 5 Größen verfügbar. Die zwei Segmente für den Arm sind ebenfalls in 5 Größen verfügbar.
Simones Feedback nach mehrmonatiger Nutzung des ACS Light
Seit Ende letzten Jahres ist das adaptive System ACS Light fester Bestandteil und eine Bereicherung meines Selbstmanagements für die Beine. Die einzelnen Elemente lassen sich schnell und leicht anlegen und vor allem nach Bedarf nachziehen, so dass der Druck individuell für jeden regulierbar ist.
Das ACS Light verwende ich nach der Lymphdrainage, auf der Couch oder nachts, um das erzielte Ergebnis zu optimieren. Es hilft bei der Schmerzreduktion. Rutschen ist die beste Bestätigung dafür, dass das ACS Light seine volle Wirkung zeigt.
Ich verwende das System hauptsächlich nach der Lymphdrainage bzw. dem Lymphomat oder nach einem langen Tag abends auf der Couch, um das zuvor erzielte Ergebnis nochmals zu optimieren. Sobald ein Element anfängt zu rutschen, kann es durch den Klettverschluss ganz leicht nachgezogen werden. Rutschen ist übrigens die beste Bestätigung, die man haben kann, da es signalisiert, dass das System seine volle Wirkung zeigt.
Die einzelnen Elemente sind anschmiegsam und der Klett kann individuell so platziert werden, dass er nicht störend ist. Somit konnte ich das System auch nachts sehr gut tragen und es hat mir schon oft bei der Schmerzreduktion geholfen. Die Beine fühlten sich am nächsten Morgen und unmittelbar nach dem Tragen um einiges leichter an und selbst das Anziehen der Kompression erforderte weniger Kraft.
Gewaschen wird das ACS Light zusammen mit der Kompression. Den Klettverschluss entferne ich vorher. Es trocknet schnell und behält seine Form
Ich wasche das ACS Light im Übrigen zusammen mit meiner Kompression im Wäschesack. Es trocknet schnell und ist formbeständig. Die Klettverschlüsse entferne ich vorher. Sollte doch mal ein Klettverschluss verloren gehen, kann man diesen separat erhalten.
Die Wirkung auf den Umfang
In einem Selbstversuch habe ich das ACS Light ausschließlich für zwei Monate am rechten Bein getragen. Im Anschluss konnte ich eine Differenz im Hautmaß, oberhalb des Knies von über 3 cm feststellen.
Vor wenigen Wochen habe ich den Selbstversuch gestartet und lediglich am rechten Bein das ACS Light konsequent getragen. Natürlich habe ich vorab meine Hautmaße notiert. Nach zwei Monaten hatte ich an dem Bein, an dem ich das System getragen an allen Stellen etwas weniger Umfang, als am Vergleichsbein, bei dem alles unverändert blieb. Insbesondere oberhalb des Knies / unterer Oberschenkel konnte ich eine Differenz von über 3cm notieren, dabei habe ich nichts anderes in meiner Routine verändert.
Das ACS Light hat sich für mich im Alltag durch Vielseitigkeit bewährt. Sobald die Schwimmbäder geöffnet sind, werde ich den Effekt nach dem Schwimmen erproben.
Ich trage mittlerweile natürlich wieder an beiden Beinen das ACS Light. Dadurch, dass es vielseitig einsetzbar ist, hat es sich in meinem Alltag bewährt. Ich freue mich schon, wenn die Schwimmbäder wieder geöffnet sind. Mich interessiert, welchen Effekt das System nach dem Schwimmen hat. Wasser hat ja bekannterweise das Vielfache an Wirkung einer Lymphdrainage. Vor allem stelle ich mir das Anziehen in der engen Umkleidekabine wesentlich leichter und angenehmer vor.
Sie möchten mehr erfahren?
Dann wenden Sie sich gerne an unsere Experten in unseren Filialen. Wir beraten Dich gerne!
Sie möchten sich mit anderen Betroffenen austauschen…
https://rahm.de/wp-content/uploads/2021/01/Titel-2.png344916Sabrina Eichhttps://www.rahm.de/wp-content/uploads/2021/01/rahm-Logo_RGB_2021-min.pngSabrina Eich2021-01-26 16:10:472025-01-14 10:51:59Das ACS Light von Juzo im Test
Informieren Sie sich hier über Ihren gesetzlichen Anspruch und ob Ihnen Pflegehilfsmittel im Wert von 40,00 EUR im Monat zustehen. Lesen Sie weiter unten, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um ein Pflegepaket zu erhalten. Sollten Sie sich nicht sicher sein, informiert Sie das rahm Fachpersonal gerne unter 0 22 41 / 908-230.
Laden Sie den Antrag im PDF-Format herunter und drucken Sie ihn aus. Bitte achten Sie dabei darauf, dass jedem Paket ein individueller Antrag beigefügt ist. Dieser ist soweit für Sie ausgefüllt, Sie müssen nur noch Ihre Anschrift und Krankenversicherung eintragen sowie den Antrag unterschreiben.
Den vollständig ausgefüllten Antrag senden Sie einfach per Fax, eMail oder Post an uns. (Jedem Antrag ist eine Kuvertvorlage beigefügt, welches Sie ausdrucken und den Antrag kostenlos zu uns schicken können)
Post: rahm Zentrum für Gesundheit GmbH Camp-Spich-Straße 27-35 53842 Troisdorf-Spich
Fax: 0 22 41 / 908-268
als Scan per Mail: info@rahm.de
Prüfung Ihres Antrags und Zusammenstellung des Pakets
Wir reichen nicht nur Ihren Antrag auf Kostenübernahme bei der zuständigen Pflegekasse ein, sondern übernehmen auch die komplette Abwicklung für Sie.
Zustellung Ihres Pakets
Nach der Bewilligung durch die Pflegekasse erhalten Sie Ihr erstes kostenloses Pflegepaket mit Ihren Wunsch-Pflegehilfsmittel im Wert von 40,00 EUR. Wir rechnen den Betrag für Sie mit der zuständigen Pflegekasse ab. Es entstehen Ihnen keinerlei Kosten, auch nicht im Falle einer Ablehnung Ihres Antrages. Für die Verpackung der Ware sowie den Versand entstehen für Sie – genau wie für das Pflegepaket – keinerlei Kosten.
Infos zum gesetzlichen Anspruch
Der Anspruch auf Pflegehilfsmittel im Wert von 40,00 EUR pro Monat ist gesetzlich im Sozialgesetzbuch geregelt, denn nach § 78 Absatz 1 in Verbindung mit § 40 Absatz 2 SGB XI besteht unter bestimmten Voraussetzungen ein gesetzlicher Anspruch auf Pflegehilfsmittel im Wert von 40,00 EUR im Monat. Sie benötigen kein Rezept und die Kosten werden monatlich bis zu einer Höhe von 40,00 EUR von der zuständigen Pflegekasse übernommen.
Sie müssen nur das Antragsformular ausfüllen, den Rest übernehmen wir von rahm kostenlos für Sie. Wir reichen Ihren Antrag auf Kostenübernahme bei der zuständigen Pflegekasse ein. Im Falle einer Bewilligung erhalten Sie direkt Ihr erstes kostenloses Pflegepaket von rahm.
Die Bewilligung gilt meist für unbestimmte Zeit oder zumindest für ein Jahr. Wir weisen Sie frühzeitig darauf hin, wenn Sie erneut einen Antrag auf Pflegehilfsmittel stellen müssen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Pflegehilfsmittel im Wert von 40,00 € zu erhalten?
Zwei Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
Bei Ihnen liegt ein Pflegegrad 1, 2, 3, 4 oder 5 vor.
Sie werden zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft von einer Privatperson gepflegt. Auch wenn Sie von einer Privatperson und einem Pflegedienst gepflegt werden, besitzen Sie diesen Anspruch. Kein Anspruch besteht, wenn Sie in stationären Pflegeeinrichtungen wie einem Altenheim gepflegt werden.
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als „Ausbildungsbotschafter“ der Handwerkskammer zu Köln für unsere Auszubildenden. Bereits seit mehreren Jahren begleiten wir und unsere Auszubildenden die HWK Köln und IHK Bonn Rhein-Sieg bei Ihrem Projekt.
Was ist ein „Ausbildungsbotschafter“?
Die HWK und IHK haben das Projekt mit dem Ziel ins Leben gerufen, die duale Ausbildung für Schüler wieder attraktiver zu machen. Immer mehr Schüler entscheiden sich für ein Studium und gegen eine Ausbildung. Hier sollen die Ausbildungsbotschafter unterstützen und Schülern bei der Wahl des weiteren Berufsweges zur Seite stehen.
In einem Seminar lernen die Auszubildenden vorab wichtige Präsentations- und Moderationstechniken und erhalten Input zur richtigen Rhetorik und Kommunikation. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die neuen Ausbildungsbotschafter ein Zertifikat.
Die Auszubildenden werden in ihrer Funktion als „Ausbildungsbotschafter“ zu Veranstaltungen in Schulen eingeladen. Ziel ist es, Schülern den eigenen Ausbildungsberuf näher zu bringen, Einblicke in das Arbeitsleben zu geben und Fragen zu beantworten. Für die Schüler ein klarer Vorteil, so findet die Kommunikation auf Augenhöhe statt und sie erhalten authentische Einblicke in den Ausbildungsberuf. Bei Gleichaltrigen ist zudem die Hemmschwelle deutlich kleiner als bei Lehrern, Ausbildern oder Personalverantwortlichen.
Die Ausbildungsbotschafter für den Ausbildungsberuf Orthopädieschuhtechniker, stellvertretend für alle Ausbildungsbotschafter bei rahm, Erik Schmidt, Franziska Straub und Lauritz Nixdorf (v.l.)
Wir möchten Ihnen unsere Ausbildungsbotschafter vorstellen:
Kauffrau im Einzelhandel, Fachrichtung Sanitätshausfachberaterin: Stefanie Dridger & Lea Eberhart
Kauffrau für Büromanagement: Lena Sulitze
Kauffrau im Gesundheitswesen: Laura Hutsch
Orthopädieschuhtechniker: Erik Schmidt, Franziska Straub und Lauritz Nixdorf
Wir möchten uns bei allen rahm Ausbildungsbotschaftern für ihr Engagement bedanken. Wir freuen uns sehr über den Einsatz und das Interesse, junge Menschen bei ihrer Berufswahl zu unterstützen.
Auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle?
Zum 1. August stellen wir Auszubildende in sieben unterschiedlichen Ausbildungsberufen und an verschiedenen Standorten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ein. Du interessierst dich für eine Ausbildung bei uns? Hier findest du unsere aktuellen Stellenanzeigen.
https://rahm.de/wp-content/uploads/2021/01/Titel-1.png344916Sabrina Eichhttps://www.rahm.de/wp-content/uploads/2021/01/rahm-Logo_RGB_2021-min.pngSabrina Eich2021-01-12 16:11:452025-01-14 09:56:55Auszeichnung als Ausbildungsbotschafter
Eine flachgestrickte Kompressionsversorgung, z.B. in Form von Kompressionsstrümpfen sind besonders feste in flachen Reihen gestrickte Strümpfe, deren Dehnung besonders niedrig ist. Die primäre Wirkung ist die Erhöhung des Gewebedrucks. Eine flachgestrickte Kompressionsversorgung wird von Patienten mit Lip- oder Lymphödem getragen. Es gibt diese in unterschiedlichen Formen, z.B. als Strumpfhose, Strümpfe oder Leggins und in einer Vielzahl an Farben.
Was versteht man unter Lipödem, Lymphödem & Lip-Lymphödem?
Das Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung an den Beinen und/oder Armen. Oft ist in das betroffene Gewebe zusätzlich noch Wasser eingelagert (Ödem). Das Lipödem tritt fast ausschließlich bei Frauen auf.
Das Lymphödem hingegen ist eine Schwellung unter der Haut, die durch einen gestörten Lymphabfluss bedingt ist: Die Flüssigkeit aus den Zellzwischenräumen kann nicht mehr ausreichend über die Lymphbahnen abtransportiert werden, sodass sie sich staut – eine Schwellung entsteht. Ein Lymphödem kann angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln.
Eine Spezialform des Lymphödems ist das Lip-Lymphödem. Dabei entwickelt sich das Lymphödem auf dem Boden eines Lipödems. Wird das Lipödem nicht behandelt, kann dies auf Dauer den Lymphabtransport blockieren und so ein Lymphödem auslösen. (Quelle)
Eine Heilung von Lymph- und Lipödemen ist nicht möglich. Je früher aber mit einer Therapie begonnen wird, desto größer ist die Chance, das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten. Die Kompressionstherapie stellt einen effektiven Teil der Ödemtherapie dar.
Zwei Phasen der Behandlung
Die Behandlung findet in zwei Phasen statt: die Entstauungsphase und die Erhaltungsphase.
Die Entstauungsphase hat das Ziel, Verhärtungen zu lockern, Ödemflüssigkeit abzuleiten und somit den Umfang der betroffenen Körperregion zu reduzieren. In dieser Phase wird regelmäßig eine manuelle Lymphdrainage in Kombination mit dauerhafter Kompressionstherapie durchgeführt. Dies findet in Form von Bandagierung oder medizinisch adaptiven Kompressionssystemen wie dem ACSlight von Juzo o.ä. statt.
Wenn das Ödem nicht mehr weiter reduziert werden kann und weitere Umfangsschwankungen ausgeschlossen sind, ist der Zeitpunkt der „Erhaltungsphase“ erreicht. Um den Therapieerfolg zu erhalten wird eine maßgefertigte flachgestrickte Kompressions-Versorgung verordnet.
Die Erhaltungsphase ist – in den meisten Fällen – die Zeit zwischen zwei stationären Reha-Maßnahmen. Das Gesetz sieht hier einen Zeitraum von mindestens vier Jahren vor. Unter Anbetracht dieses langen Zeitraums, erkennt man schnell, wie wichtig eine bedarfsgerechte Kompressions-Versorgung ist, die „wie eine zweite Haut“ am Körper sitzt.
Welche Funktionen hat eine flachgestrickte Kompressionsversorgung?
Die flachgestrickte Kompressionsversorgung unterstützt und erhält das Ergebnis der Entstauungsphase. Sie dient zudem dazu, dass Beine oder Arme nicht mehr „volllaufen können“. Man spricht bei der Versorgung mit flachgestrickter Kompression auch gerne von einer „stabilen Wand“. Diese bietet dem Ödem Einhalt. Die Kompression tritt der Filtration entgegen, so gelangt weniger Flüssigkeit ins Gewebe. Außerdem regt die unebene Oberfläche des Kompressions-Gestricks durch einen oberflächlichen Massageeffekt die Mikrozirkulation an. Der Stoffaustausch der einzelnen Körperzellen wird so intensiviert.
Das Tragen der Kompression verringert den Abstand der Blutgefäße zu den Zellen. Die Zellen werden wieder besser mit lebenswichtigen Stoffen versorgt und von Abfallprodukten befreit. Zudem verteilt sich das Ödem durch das Tragen einer Kompressionsversorgung über eine größere Fläche, wodurch wesentlich mehr Blut- und Lymphgefäße am Abtransport der Flüssigkeit beteiligt werden.
Eine große Aufgabe der Kompression ist die verbesserte Funktion der Klappen, der Strömungsverhältnisse in Lymphgefäßen und Venen und fördert damit den lymphatischen und venösen Abfluss. Die Muskel- und Gelenkpumpe wird aktiviert und unterstützt den venösen und den lymphatischen Abfluss entgegen der Schwerkraft.
Um ein optimales Therapieergebnis zu erzielen, sollte die flachgestrickte Kompression – außer nachts – immer getragen werden.
Die flachgestrickte Kompressionsversorgung gibt es in tollen Farben, wie z.B. in Batik-Optik.
Auch die flachgestrickte Kompressions-Armstrumpfversorgung fördert durch Massageeffekt den Lymphabfluss.
rahm ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für die flachgestrickte Kompressionsversorgung
Nach unserem erfolgreichen Symposium „Mittelpunkt Mensch – Leben mit einem Lip/Lymphödem“ 2019 in Euskirchen haben wir Expertenwochen zum Thema „Mittelpunkt Mensch – Leben mit Lip/Lymphödem“ ins Leben gerufen. Innerhalb der Expertenwoche haben Sie die Möglichkeit sich nochmal weit über die Kompression hinaus aufklären und beraten zu lassen. Außerdem erhalten Sie umfangreiche Informationen zu den Themen Ernährung, Sport mit Kompression und viele weitere nützliche Tipps.
In Deutschland gibt es über 100.000 Betroffene mit einer Stomaversorgung. Die Anlage eines künstlichen Darmausgangs oder einer künstlichen Harnableitung stellt einen einschneidenden Eingriff für Betroffene dar. Der Umgang ist zunächst ungewohnt und muss geübt werden. Wir begleiten Sie – auf Wunsch schon vor der Operation – während Ihrer Stomaversorgung.
Was ist ein Stoma?
Das Wort Stoma bedeutet „Öffnung“ und wird im Volksmund auch als „künstlicher Ausgang“ bezeichnet. An welcher Stelle der künstliche Ausgang angelegt wird, hängt von der Erkrankung ab:
Dünndarmausgang – Ileostoma
Dickdarmausgang – Colostoma
Urinausgang – Urostoma
Je nach Krankheitsbild kann ein Stoma auch nur vorübergehend angelegt werden. Gründe für ein Stoma können sein:
Bösartige Tumore (Karzinome) in Darm oder Harnblase
Entzündliche Darmerkrankungen
Fehlbildungen oder Verletzungen
Auf Wunsch lässt sich Ihre Stomaversorgung mit spezieller Unterwäsch oder einer Beutelabdeckung verdecken.
Wir sind für Sie da!
Vor der Operation und nach der Entlassung betreuen wir Sie, um Ihre Bedürfnisse kennenzulernen und Sie optimal versorgen zu können. Dies geschieht in Absprache mit Ihren Angehörigen, mit den Ärzten oder Ihrem Pflegedienst.
Wir leiten Sie individuell zur Selbstversorgung an, auf Wunsch unter Einbeziehung Ihrer Angehörigen
Wir liefern Ihnen schnell Ihre benötigten Materialien ohne Zuzahlung
Unsere Stoma-Fachberaterinnen und -Fachberater stehen bei Fragen und Komplikationen zur Verfügung und besuchen Sie auch gerne zu Hause. Darüber hinaus bieten wir Ihnen regelmäßig Stoma-, Telefon- und Videosprechstunden an.
Unsere Stomasprechstunde – Unterstützung für Ihre Stomaversorgung
Mit der regelmäßigen Stomasprechstunde bieten wir allen Betroffenen eine professionelle Beratung und Betreuung. Auch bei Problemen mit der Stomaversorgung finden Sie bei uns Unterstützung. In unseren drei Stoma-Kompetenzzentren nehmen wir uns ausreichend Zeit für Sie!
Wir beraten und informieren Betroffene und Angehörige zu folgenden Themen und Fragestellungen:
Anleitung und Umgang mit dem Stoma
Hautpflege
Probleme mit dem Versorgungssystem
Hernienprophylaxe und Einsatz von Stomabandagen
Neue Versorgungssysteme
Irrigation bei Colostomie
Schließmuskel- und Beckenbodentraining
Freizeit und Partnerschaft
Ernährung
Stomarückverlegung
Unsere Stoma-Kompetenzzentren
Die Stomasprechstunde findet in unseren Kompetenzzentren statt:
Filiale Camp-Spich | Camp-Spich-Str. 27-35, 53842 Troisdorf-Spich 0 22 41 / 908-488 oder per Mail pflegeberatung@rahm.de
Filiale Leverkusen | Am Gesundheitspark 4, 51375 Leverkusen 0 151 / 58 95 96 23 oder per Mail leonie.wiebach@rahm.de
Filiale Mülheim-Kärlich | Auf dem Hahnenberg 25, 56218 Mülheim-Kärlich 0 171 / 105 51 15 oder per Mail baerbel.schmitt@rahm.de
Filiale Bad Neuenahr | Jesuitenstraße 11, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler 0 171 / 105 51 15 oder per Mail baerbel.schmitt@rahm.de
Filiale Simmern | Bingener Str. 21a, 55469 Simmern 0 171 / 105 51 15 oder per Mail baerbel.schmitt@rahm.de
Wir sorgen für Ihre optimale Stomaversorgung
Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit liegen uns am Herzen. Deswegen ist uns eine individuelle Beratung und eine persönliche Betreuung wichtig.
Ihre Vorteile als rahm-Kunde im Überblick:
Stomasprechstunde – diskrete Beratung in privater Atmosphäre
Telefon- und Videosprechstunde – schnelle Hilfe für zu Hause oder unterwegs
Automatische, diskrete Lieferung direkt zu Ihnen nach Hause
Umfangreiches Produktportfolio
Musterbelieferung mit Testprodukten
Unser geschultes Personal im Innen- und Außendienst steht Ihnen für alle Fragen rund um Ihre Stomaversorgung zur Verfügung. Bei Fragen und Problemen rund um Ihre Versorgung sind unsere Experten unter 02241/908-488 für Sie da.
Für Bestellungen kontaktieren Sie bitte unser Serviceteam unter 02241-908230.
https://rahm.de/wp-content/uploads/2020/12/Titel.png344916Sabrina Eichhttps://www.rahm.de/wp-content/uploads/2021/01/rahm-Logo_RGB_2021-min.pngSabrina Eich2020-12-16 11:52:192025-01-14 09:46:22Stomaversorgung – Wir sind für Sie da!
Unser neuer Flagship-Store in der Bonner Innenstadt!
Seit Ende 2020 sind wir noch zentraler, noch größer und mit erweitertem Angebot in der Friedrichstraße 57 für Sie da. Ihr Sanitätshaus rahm Bonn Innenstadt an einem neuen Standort!
Das ehemalige Lufthansa-City-Gebäude ist den meisten Bonnern ein Begriff. In unmittelbarer Nähe vom Bertha-von-Suttner-Platz und der Friedrichstraße liegt unsere neue Filiale Bonn Innenstadt. Mehr Platz und mehr Potenzial: 280 qm Beratungs- und Ausstellungsfläche bieten uns viele Möglichkeiten! Wir freuen uns, dass wir unser Angebot erweitern konnten und nun noch mehr Platz für Ihre Versorgung zur Verfügung steht.
Ein Blick hinter die Kulissen
Freuen Sie sich über moderne und helle Räumlichkeiten an einem zentralen Standort – natürlich barrierefrei. Herzstück ist der große Empfangsbereich. Dieser bietet genug Raum für die vergrößerte Ausstellung und ausführliche Beratungen. Wer es diskreter mag, kann auf eine unserer 5 komfortabel ausgestattete Beratungskabinen zurückgreifen.
Ihr Sanitätshaus rahm Bonn-Innenstadt – wir sind für Sie da!
Der moderne und helle Empfangsbereich ist Herzstück unseres neuen Flagship-Stores.
Zentrale Lage in der Bonner Innenstadt.
Jurtin medical Schuheinlagen bringen den Körper wieder in Balance.
Berührungsloses Messen dank Bodytronic 610 von Bauerfeind für Bandagen und Kompressionsstrümpfe.
https://youtu.be/16eSxvN7C3Y
Unser Angebot
Neues Highlight ist der Bodytronic® 610 von Bauerfeind. Das neue Messsystem ermöglicht das berührungslose Messen des Unter- und Oberkörpers für Bandagen und Kompressionsstrümpfe. So können wir in den aktuellen Zeiten den Mindestabstand von 1,5 m problemlos einhalten. Zudem erhalten wir während eines kurzen Messvorgangs besonders exakte Messwerte in 3D.
Wir greifen bereits seit mehreren Jahren auf die Möglichkeiten des 3D-Scanvorgangs und der digitalen Orthopädietechnik zurück. Die digitale 3D-Orthopädietechnik inklusive individueller Maßversorgungen im 3D-Druck hält jetzt auch Einzug in unsere neue Filiale.
Auch haben wir unsere Ausstellung erweitert und zeigen Ihnen eine große Auswahl an Hilfsmitteln für den Reha- und Pflegebereich. Lassen Sie sich beraten und testen Sie selbst!
Freuen Sie sich auch auf unsere folgenden Angebote:
So finden Sie ihr Sanitätshaus rahm Bonn Innenstadt
Wir empfangen Sie gerne in unseren neuen hellen und modernen Räumlichkeiten in der Friedrichstraße 57. So finden Sie uns.
Sanitätshaus rahm Bonn Innenstadt – Ihr Weg zu uns
Über rahm – Zentrum für Gesundheit GmbH
Seit über 70 Jahren versorgt rahm Zentrum für Gesundheit GmbH Menschen kompetent mit individuell angepassten Hilfsmitteln! Das werteorientierte und innovative Familienunternehmen gehört mit mehr als 850 Mitarbeitern und über 43 Filialen im Rheinland zu den größten Sanitätshäusern in Deutschland. Die Unternehmenszentrale in Troisdorf-Spich erstreckt sich über mehrere Tausend Quadratmeter und ist Arbeitsplatz der meisten rahm-MitarbeiterInnen. Die Zentralfertigung ist geprägt durch modernes technisches Know-how und bewährte handwerkliche Tradition. Neuste Technologien, wie beispielsweise der 3D-Körperscan oder die 3D-Drucktechnologie, werden zur orthopädietechnischen Versorgung genutzt. Das Produktangebot von rahm umfasst z.B. im handwerklich/technischen Bereich Bandagen, Orthesen und Prothesen sowie Maßschuhe und Einlagen. Im Reha- und Care-Bereich gehören neben Mobilitätshilfen, wie Rollatoren, Rollstühlen und Elektromobilen, auch Hilfsmittel wie Pflegebetten und Produkte aus der Kompressionstherapie zu dem breiten rahm-Portfolio.
rahm Zentrum für Gesundheit GmbH steht für hohe Qualität und guten Service.
https://rahm.de/wp-content/uploads/2020/10/Titel_1412.png344916Sabrina Eichhttps://www.rahm.de/wp-content/uploads/2021/01/rahm-Logo_RGB_2021-min.pngSabrina Eich2020-12-14 08:00:002025-08-27 12:05:34Sanitätshaus Bonn – unsere neue Filiale im ehemaligen Lufthansa-City-Gebäude
Egal ob jung oder alt, jeder Patient kommt mit einer einzigartigen Geschichte zu uns. Gerne teilen wir diese Geschichten rund um die Versorgung – auch um anderen Mut zu machen. In diesem Video stellt sich #rahmheld Jon vor und alles rund um seine Versorgung mit dem MyoPro. Denn eine Plexusläsion muss nicht immer gleich Immobilisierung bedeuten.
https://www.youtube.com/watch?v=aMVK9cXOsP0
https://rahm.de/wp-content/uploads/2020/11/rahm_Themenwelt_rahmhelden_Jon.jpg344916Julia Schüllerhttps://www.rahm.de/wp-content/uploads/2021/01/rahm-Logo_RGB_2021-min.pngJulia Schüller2020-11-26 12:42:362025-01-13 15:49:38#rahmhelden: Jon und das MyoPro Armexoskelett
Egal ob jung oder alt, jeder Patient kommt mit einer einzigartigen Geschichte zu uns. Gerne teilen wir diese Geschichten rund um die Versorgung – auch um anderen Mut zu machen. In diesem Video stellt sich #rahmheldin Sabrina vor und alles rund um ihre Versorgung mit dem Indego Exoskelett. Denn selbst bei einer Querschnittlähmung muss der Rollstuhl nicht die einzige Lösung sein.
https://www.youtube.com/watch?v=8SYUj_WkU7Q
https://rahm.de/wp-content/uploads/2020/11/rahm_Themenwelt_rahmhelden_Sabrina.jpg344916Julia Schüllerhttps://www.rahm.de/wp-content/uploads/2021/01/rahm-Logo_RGB_2021-min.pngJulia Schüller2020-11-26 12:41:302025-01-14 09:55:11#rahmhelden: Sabrina und das Indego Exoskelett
Egal ob jung oder alt, jeder Patient kommt mit einer einzigartigen Geschichte zu uns. Gerne teilen wir diese Geschichten rund um die Versorgung – auch um anderen Mut zu machen. In diesem Video stellt sich #rahmheld Ralph vor und alles rund um seine Versorgung mit der C-Brace® Orthese. Denn auch bei Nervenlähmungen ist der Rollstuhl nicht die einzige Lösung.
https://www.youtube.com/watch?v=utCKubuzULs
https://rahm.de/wp-content/uploads/2020/11/rahm_Themenwelt_rahmhelden_Ralf.jpg344916Julia Schüllerhttps://www.rahm.de/wp-content/uploads/2021/01/rahm-Logo_RGB_2021-min.pngJulia Schüller2020-11-26 12:38:422025-01-14 15:14:31#rahmhelden: Ralph und die C-Brace® Beinorthese
Ein Dekubitus ist eine lokale Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes aufgrund von längerer Druckbelastung, die die Durchblutung der Haut stört. Weitere Bezeichnungen sind Dekubitalgeschwür, Druckgeschwür, Wundliegegeschwür (oder jeweils -ulkus). Quelle. Weitere Informationen über Dekubitus, wie Sie Dekubitus vorbeugen und welche Hilfsmittel helfen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Betroffen sind vor allem Menschen, die sehr schwach, gelähmt oder nicht bei Bewusstsein sind. Sie liegen oder sitzen sehr lange unbeweglich in einer Position. So werden Arterien und Venen zusammengepresst. Es entsteht eine Mangeldurchblutung. Findet dann keine Druckentlastung durch Veränderung der Position statt, wird das darunter liegende Gewebe geschädigt. Gesunde Menschen spüren schnell, wenn der Druck auf eine Körperstelle zu stark wird und verändern ihre Position. Ein gestörtes Schmerzempfinden und diverse Krankheiten verhindern dies. So wird die Entstehung von Druckgeschwüren begünstigt. Diese Krankheiten sind beispielsweise Lähmungen in den betroffenen Körperteilen, ein schon länger andauernder Diabetes mellitus, bestimmte Medikamente, Durchblutungsstörungen, Unterernährung bei bettlägerigen Menschen, aber auch Adipositas, Mangelernährung und Flüssigkeitsmangel.
Bestimmte Bereiche sind je nach Belastung besonderem Druck ausgesetzt. Die Hautareale über den Sitzbeinen, Steiß- und Kreuzbein sind bei Rollstuhlfahrern bzw. bei langem Sitzen besonders gefährdet. Bei Bettlägerigkeit und längerem Liegen werden zudem die Fersen sowie die Hautareale über dem Rollhügel (Knochenvorsprung der Oberschenkelknochen) besonders belastet.
Wie kann ich einen Dekubitus vorbeugen?
Eine kontinuierliche und konsequente Pflegeroutine ist besonders wichtig. Halten Sie sich an die folgenden Schritte, um Dekubitus vorzubeugen:
Regelmäßige Hautkontrolle bei der täglichen Körperpflege
Hautkontrolle nach jeder Belastung
Bei Rötungen kann der „Fingertest“ Auskunft geben. Bei Auftreten einer geröteten Stelle mit einem Finger auf die Hautpartie drücken, bis ein weißer Umriss entsteht. Bleibt die Stelle nach dem Loslassen kurz weiß und verschwindet dann, ist sie „wegdrückbar“– es liegt noch kein Dekubitus vor. Wichtig: Entlasten Sie die Körperregion, bis die Rötung komplett verschwunden ist!
Gefährdete Körperstellen entlasten, z.B. durch Lagerungshilfen
Regelmäßiger Lagerungs- und Positionswechsel bei Bettlägerigkeit durchführen (2-4 stündlich, ggf. Mikrobewegungen)
Auf trockene Hautverhältnisse und Körperhygiene achten
Kontinenz anstreben: Blasen- und Darmmanagement anpassen
Ausgewogene Ernährung
Dekubitus-Matratze verwenden (Weichlagerungs- oder Wechseldruckmatratzen)
Falten vermeiden beispielsweise durch Bettlaken, Kleidung oder Fremdkörper
Bei Fragen unbedingt Pflegeexperten zu Rate ziehen
Bei längerer Bettlägerigkeit kann Dekubitus schnell entstehen.
Die vier verschiedenen Stadien des Dekubitus
Die Schwere des Dekubitus lässt sich in unterschiedliche Grade einteilen:
Die Rötung ist nicht mehr „wegdrückbar“, die Haut aber intakt = Dekubitus-Grad 1
Rötung, Blasenbildung, Teildefekt der Haut = Dekubitus-Grad 2
Verlust aller Hautschichten, Zerstörung des darunter liegenden Gewebes = Dekubitus-Grad 3
Totaler Gewebeverlust, Muskeln, Sehnen oder Knochen liegen frei = Dekubitus-Grad 4
Wichtige Hilfsmittel zur Vorbeugung und Versorgung
Eine druckentlastende Matratze, eine sogenannte Dekubitusmatratze ist für alle Betroffenen ein sinnvolles Hilfsmittel, die durch Dekubitus gefährdet bzw. eingeschränkt in ihrer Mobilität und Eigenbeweglichkeit sind. Man unterscheidet die Weichlagerungsmatratze aus Schaumstoffen oder das elektrische Wechseldrucksystem. Beide Varianten sorgen für eine optimale Druckverteilung. Mithilfe von Lagerungshilfsmitteln wie beispielsweise Kissen können spezielle Bereiche entlastet und so Druckstellen vorgebeugt werden.
Rollstuhlfahrern hilft ein individuelles Sitzkissen, dass eine hohe Druckverteilung gewährleistet und aufgrund des rutschfesten Stoffes Reibung verhindert.
Mit Lagerungskissen können Bereiche entlastet werden, um Dekubitus vorzubeugen.
Dekubitus-Matratzen sorgen für eine optimale Druckverteilung.
Individuelle Sitzkissen beugen den Scherkräften im Rollstuhl und dem Dekubitusrisiko entgegen.
Für die Mobilisation in den Roll- oder Toilettenstuhl gibt es ein breites Angebot an Hilfsmitteln, die den Angehörigen das tägliche Leben erleichtern. Ein Patientenlifter beispielsweise erlaubt ein schonendes Heben und Bewegen des Patienten und zudem ein sicheres und rückenschonendes Arbeiten für die Hilfsperson.
Der Patientenlifter „Foldy“ erlaubt ein schonendes Heben und Bewegen des Patienten.
Hier finden Sie weitere Pflege- und Alltagshilfen.
Kontaktieren Sie uns
Wir beraten Sie gerne über geeignete Hilfsmittel. Nutzen Sie unsere Video- und Telefonsprechstunde! In einer kostenlosen Sprechstunde per Telefon oder Videochat beraten Sie unsere examinierten Pflegefachkräfte. Vereinbaren Sie einfach einen Termin online.
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an pflegeberatung@rahm.de.
Das ACS Light von Juzo im Test
Venenleiden & ÖdemeSeit einigen Monaten bietet Juzo das ACS Light, ein medizinisch adaptives Kompressionssystem an. Unsere Kundin Simone hat ein Lip-Lymphödem im Stadium 2 und interessiert sich für das System. Im Gespräch mit Physiotherapeut Adam klären beide Fragen zu Produkt, Gebrauch und der richtigen Pflege.
Das ACS Light wird in der – immer wiederkehrenden – Entstauungsphase genutzt. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie hat es den Vorteil, eine Versorgungslücke, beispielsweise durch den Wegfall von Lymphdrainage, zu schließen. Besonders begeistert ist Simone von der Möglichkeit, das System im Selbstmanagement einzusetzen und somit selber am Therapieerfolg beteiligt sein zu können. Auch das besonders weiche Material überzeugt sie. Erfahre mehr in unserem Video.
Mehr über das Juzo ACS Light
Das Juzo ACS Light ist ein medizinisch adaptives Kompressionssystem, welches während der Entstauungsphase als effiziente Zusatzbehandlung eingesetzt wird. Das Material ist besonders strapazierfähig und kann einen Kompressionsdruck von 40 mm HG aufbauen. So entsteht ein hoher Arbeits- und niedriger Ruhedruck. Mithilfe von Klettverschlüssen ist das System für die optimale Kompression während des Tragens anpassbar und lässt sich flexibel und einfach nachjustieren. Es kann am Tag und in der Nacht getragen werden. Auch bei eingeschränkter Beweglichkeit und fehlender Kraft lässt es sich selbstständig Anlegen. In unserem Test konnte unsere Kundin das System für ein Bein ohne Übung in ca. 2,5 Minuten anlegen. Die eingearbeiteten Fixierhilfen geben einen sicheren Halt und erleichtern das Anlegen der einzelnen Segmente. Das Material ist angenehm und bietet einen hohen Tragekomfort.
Das ACS Light kann privat oder nach Verordnung durch einen behandelnden Arzt im Sanitätshaus bestellt werden. Hierfür ist eine Vermessung durch einen Experten nötig, da es individuell am Kunden angepasst wird.
Verfügbar ist das Kompressionssystem für die oberen sowie unteren Extremitäten und ist erhältlich in den Farben Schwarz und Beige. Die vier Segmente für Fuß, Unterschenkel, Knie und Oberschenkel sind in 5 Größen verfügbar. Die zwei Segmente für den Arm sind ebenfalls in 5 Größen verfügbar.
Simones Feedback nach mehrmonatiger Nutzung des ACS Light
Seit Ende letzten Jahres ist das adaptive System ACS Light fester Bestandteil und eine Bereicherung meines Selbstmanagements für die Beine. Die einzelnen Elemente lassen sich schnell und leicht anlegen und vor allem nach Bedarf nachziehen, so dass der Druck individuell für jeden regulierbar ist.
Das ACS Light verwende ich nach der Lymphdrainage, auf der Couch oder nachts, um das erzielte Ergebnis zu optimieren. Es hilft bei der Schmerzreduktion. Rutschen ist die beste Bestätigung dafür, dass das ACS Light seine volle Wirkung zeigt.
Ich verwende das System hauptsächlich nach der Lymphdrainage bzw. dem Lymphomat oder nach einem langen Tag abends auf der Couch, um das zuvor erzielte Ergebnis nochmals zu optimieren. Sobald ein Element anfängt zu rutschen, kann es durch den Klettverschluss ganz leicht nachgezogen werden. Rutschen ist übrigens die beste Bestätigung, die man haben kann, da es signalisiert, dass das System seine volle Wirkung zeigt.
Die einzelnen Elemente sind anschmiegsam und der Klett kann individuell so platziert werden, dass er nicht störend ist. Somit konnte ich das System auch nachts sehr gut tragen und es hat mir schon oft bei der Schmerzreduktion geholfen. Die Beine fühlten sich am nächsten Morgen und unmittelbar nach dem Tragen um einiges leichter an und selbst das Anziehen der Kompression erforderte weniger Kraft.
Gewaschen wird das ACS Light zusammen mit der Kompression. Den Klettverschluss entferne ich vorher. Es trocknet schnell und behält seine Form
Ich wasche das ACS Light im Übrigen zusammen mit meiner Kompression im Wäschesack. Es trocknet schnell und ist formbeständig. Die Klettverschlüsse entferne ich vorher. Sollte doch mal ein Klettverschluss verloren gehen, kann man diesen separat erhalten.
Die Wirkung auf den Umfang
In einem Selbstversuch habe ich das ACS Light ausschließlich für zwei Monate am rechten Bein getragen. Im Anschluss konnte ich eine Differenz im Hautmaß, oberhalb des Knies von über 3 cm feststellen.
Vor wenigen Wochen habe ich den Selbstversuch gestartet und lediglich am rechten Bein das ACS Light konsequent getragen. Natürlich habe ich vorab meine Hautmaße notiert. Nach zwei Monaten hatte ich an dem Bein, an dem ich das System getragen an allen Stellen etwas weniger Umfang, als am Vergleichsbein, bei dem alles unverändert blieb. Insbesondere oberhalb des Knies / unterer Oberschenkel konnte ich eine Differenz von über 3cm notieren, dabei habe ich nichts anderes in meiner Routine verändert.
Das ACS Light hat sich für mich im Alltag durch Vielseitigkeit bewährt. Sobald die Schwimmbäder geöffnet sind, werde ich den Effekt nach dem Schwimmen erproben.
Ich trage mittlerweile natürlich wieder an beiden Beinen das ACS Light. Dadurch, dass es vielseitig einsetzbar ist, hat es sich in meinem Alltag bewährt. Ich freue mich schon, wenn die Schwimmbäder wieder geöffnet sind. Mich interessiert, welchen Effekt das System nach dem Schwimmen hat. Wasser hat ja bekannterweise das Vielfache an Wirkung einer Lymphdrainage. Vor allem stelle ich mir das Anziehen in der engen Umkleidekabine wesentlich leichter und angenehmer vor.
Sie möchten mehr erfahren?
Dann wenden Sie sich gerne an unsere Experten in unseren Filialen. Wir beraten Dich gerne!
Sie möchten sich mit anderen Betroffenen austauschen…
… und weitere Informationen zum Lip- oder Lymphödem erhalten? Dann kommen Sie in unsere Facebook-Gruppe „Mittelpunkt Mensch: Leben mit Lip- oder Lymphödem“. Wir freuen uns auf Sie!
Pflegepaket – einfach beantragen
PflegebedürftigkeitPflegepaket einfach beantragen! Wir zeigen Ihnen wie
dann stehen Ihnen monatlich 40,00 Euro zur Beschaffung von Pflegehilfsmitteln gesetzlich zu.
Einfach dem Ablauf unten folgen
Download-Dokumente: Paketübersicht mit Produktbeschreibungen & Antrag
Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Ihren gesetzlichen Anspruch und ob Ihnen Pflegehilfsmittel im Wert von 40,00 EUR im Monat zustehen. Lesen Sie weiter unten, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um ein Pflegepaket zu erhalten. Sollten Sie sich nicht sicher sein, informiert Sie das rahm Fachpersonal gerne unter 0 22 41 / 908-230.
Auswahl des Pakets
Wir haben für Sie 3 verschiedene Pflegepakete zusammengestellt. Wählen Sie eins davon, nach Ihren individuellen Bedürfnissen, aus.
Eine Paketübersicht mit Produktbeschreibungen finden Sie hier.
Antrag ausdrucken und ausfüllen
Laden Sie den Antrag im PDF-Format herunter und drucken Sie ihn aus. Bitte achten Sie dabei darauf, dass jedem Paket ein individueller Antrag beigefügt ist. Dieser ist soweit für Sie ausgefüllt, Sie müssen nur noch Ihre Anschrift und Krankenversicherung eintragen sowie den Antrag unterschreiben.
Hier finden Sie den Antrag.
Antrag an rahm
Den vollständig ausgefüllten Antrag senden Sie einfach per Fax, eMail oder Post an uns. (Jedem Antrag ist eine Kuvertvorlage beigefügt, welches Sie ausdrucken und den Antrag kostenlos zu uns schicken können)
Post:
rahm Zentrum für Gesundheit GmbH
Camp-Spich-Straße 27-35
53842 Troisdorf-Spich
Fax:
0 22 41 / 908-268
als Scan per Mail:
info@rahm.de
Prüfung Ihres Antrags und Zusammenstellung des Pakets
Wir reichen nicht nur Ihren Antrag auf Kostenübernahme bei der zuständigen Pflegekasse ein, sondern übernehmen auch die komplette Abwicklung für Sie.
Zustellung Ihres Pakets
Nach der Bewilligung durch die Pflegekasse erhalten Sie Ihr erstes kostenloses Pflegepaket mit Ihren Wunsch-Pflegehilfsmittel im Wert von 40,00 EUR. Wir rechnen den Betrag für Sie mit der zuständigen Pflegekasse ab. Es entstehen Ihnen keinerlei Kosten, auch nicht im Falle einer Ablehnung Ihres Antrages. Für die Verpackung der Ware sowie den Versand entstehen für Sie – genau wie für das Pflegepaket – keinerlei Kosten.
Infos zum gesetzlichen Anspruch
Der Anspruch auf Pflegehilfsmittel im Wert von 40,00 EUR pro Monat ist gesetzlich im Sozialgesetzbuch geregelt, denn nach § 78 Absatz 1 in Verbindung mit § 40 Absatz 2 SGB XI besteht unter bestimmten Voraussetzungen ein gesetzlicher Anspruch auf Pflegehilfsmittel im Wert von 40,00 EUR im Monat. Sie benötigen kein Rezept und die Kosten werden monatlich bis zu einer Höhe von 40,00 EUR von der zuständigen Pflegekasse übernommen.
Sie müssen nur das Antragsformular ausfüllen, den Rest übernehmen wir von rahm kostenlos für Sie. Wir reichen Ihren Antrag auf Kostenübernahme bei der zuständigen Pflegekasse ein. Im Falle einer Bewilligung erhalten Sie direkt Ihr erstes kostenloses Pflegepaket von rahm.
Die Bewilligung gilt meist für unbestimmte Zeit oder zumindest für ein Jahr. Wir weisen Sie frühzeitig darauf hin, wenn Sie erneut einen Antrag auf Pflegehilfsmittel stellen müssen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Pflegehilfsmittel im Wert von 40,00 € zu erhalten?
Zwei Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
Auch wenn Sie von einer Privatperson und einem Pflegedienst gepflegt werden, besitzen Sie diesen Anspruch. Kein Anspruch besteht, wenn Sie in stationären Pflegeeinrichtungen wie einem Altenheim gepflegt werden.
Auszeichnung als Ausbildungsbotschafter
Personal, ÜBER UNSWir freuen uns sehr über die Auszeichnung als „Ausbildungsbotschafter“ der Handwerkskammer zu Köln für unsere Auszubildenden. Bereits seit mehreren Jahren begleiten wir und unsere Auszubildenden die HWK Köln und IHK Bonn Rhein-Sieg bei Ihrem Projekt.
Was ist ein „Ausbildungsbotschafter“?
Die HWK und IHK haben das Projekt mit dem Ziel ins Leben gerufen, die duale Ausbildung für Schüler wieder attraktiver zu machen. Immer mehr Schüler entscheiden sich für ein Studium und gegen eine Ausbildung. Hier sollen die Ausbildungsbotschafter unterstützen und Schülern bei der Wahl des weiteren Berufsweges zur Seite stehen.
In einem Seminar lernen die Auszubildenden vorab wichtige Präsentations- und Moderationstechniken und erhalten Input zur richtigen Rhetorik und Kommunikation. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die neuen Ausbildungsbotschafter ein Zertifikat.
Die Auszubildenden werden in ihrer Funktion als „Ausbildungsbotschafter“ zu Veranstaltungen in Schulen eingeladen. Ziel ist es, Schülern den eigenen Ausbildungsberuf näher zu bringen, Einblicke in das Arbeitsleben zu geben und Fragen zu beantworten. Für die Schüler ein klarer Vorteil, so findet die Kommunikation auf Augenhöhe statt und sie erhalten authentische Einblicke in den Ausbildungsberuf. Bei Gleichaltrigen ist zudem die Hemmschwelle deutlich kleiner als bei Lehrern, Ausbildern oder Personalverantwortlichen.
Wir möchten Ihnen unsere Ausbildungsbotschafter vorstellen:
Wir möchten uns bei allen rahm Ausbildungsbotschaftern für ihr Engagement bedanken. Wir freuen uns sehr über den Einsatz und das Interesse, junge Menschen bei ihrer Berufswahl zu unterstützen.
Auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle?
Zum 1. August stellen wir Auszubildende in sieben unterschiedlichen Ausbildungsberufen und an verschiedenen Standorten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ein. Du interessierst dich für eine Ausbildung bei uns? Hier findest du unsere aktuellen Stellenanzeigen.
Flachgestrickte Kompressionsversorgung
Venenleiden & ÖdemeEine flachgestrickte Kompressionsversorgung, z.B. in Form von Kompressionsstrümpfen sind besonders feste in flachen Reihen gestrickte Strümpfe, deren Dehnung besonders niedrig ist. Die primäre Wirkung ist die Erhöhung des Gewebedrucks. Eine flachgestrickte Kompressionsversorgung wird von Patienten mit Lip- oder Lymphödem getragen. Es gibt diese in unterschiedlichen Formen, z.B. als Strumpfhose, Strümpfe oder Leggins und in einer Vielzahl an Farben.
Was versteht man unter Lipödem, Lymphödem & Lip-Lymphödem?
Das Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung an den Beinen und/oder Armen. Oft ist in das betroffene Gewebe zusätzlich noch Wasser eingelagert (Ödem). Das Lipödem tritt fast ausschließlich bei Frauen auf.
Das Lymphödem hingegen ist eine Schwellung unter der Haut, die durch einen gestörten Lymphabfluss bedingt ist: Die Flüssigkeit aus den Zellzwischenräumen kann nicht mehr ausreichend über die Lymphbahnen abtransportiert werden, sodass sie sich staut – eine Schwellung entsteht. Ein Lymphödem kann angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln.
Eine Spezialform des Lymphödems ist das Lip-Lymphödem. Dabei entwickelt sich das Lymphödem auf dem Boden eines Lipödems. Wird das Lipödem nicht behandelt, kann dies auf Dauer den Lymphabtransport blockieren und so ein Lymphödem auslösen. (Quelle)
Eine Heilung von Lymph- und Lipödemen ist nicht möglich. Je früher aber mit einer Therapie begonnen wird, desto größer ist die Chance, das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten. Die Kompressionstherapie stellt einen effektiven Teil der Ödemtherapie dar.
Zwei Phasen der Behandlung
Die Behandlung findet in zwei Phasen statt: die Entstauungsphase und die Erhaltungsphase.
Die Entstauungsphase hat das Ziel, Verhärtungen zu lockern, Ödemflüssigkeit abzuleiten und somit den Umfang der betroffenen Körperregion zu reduzieren. In dieser Phase wird regelmäßig eine manuelle Lymphdrainage in Kombination mit dauerhafter Kompressionstherapie durchgeführt. Dies findet in Form von Bandagierung oder medizinisch adaptiven Kompressionssystemen wie dem ACSlight von Juzo o.ä. statt.
Wenn das Ödem nicht mehr weiter reduziert werden kann und weitere Umfangsschwankungen ausgeschlossen sind, ist der Zeitpunkt der „Erhaltungsphase“ erreicht. Um den Therapieerfolg zu erhalten wird eine maßgefertigte flachgestrickte Kompressions-Versorgung verordnet.
Die Erhaltungsphase ist – in den meisten Fällen – die Zeit zwischen zwei stationären Reha-Maßnahmen. Das Gesetz sieht hier einen Zeitraum von mindestens vier Jahren vor. Unter Anbetracht dieses langen Zeitraums, erkennt man schnell, wie wichtig eine bedarfsgerechte Kompressions-Versorgung ist, die „wie eine zweite Haut“ am Körper sitzt.
Welche Funktionen hat eine flachgestrickte Kompressionsversorgung?
Die flachgestrickte Kompressionsversorgung unterstützt und erhält das Ergebnis der Entstauungsphase. Sie dient zudem dazu, dass Beine oder Arme nicht mehr „volllaufen können“. Man spricht bei der Versorgung mit flachgestrickter Kompression auch gerne von einer „stabilen Wand“. Diese bietet dem Ödem Einhalt. Die Kompression tritt der Filtration entgegen, so gelangt weniger Flüssigkeit ins Gewebe. Außerdem regt die unebene Oberfläche des Kompressions-Gestricks durch einen oberflächlichen Massageeffekt die Mikrozirkulation an. Der Stoffaustausch der einzelnen Körperzellen wird so intensiviert.
Das Tragen der Kompression verringert den Abstand der Blutgefäße zu den Zellen. Die Zellen werden wieder besser mit lebenswichtigen Stoffen versorgt und von Abfallprodukten befreit. Zudem verteilt sich das Ödem durch das Tragen einer Kompressionsversorgung über eine größere Fläche, wodurch wesentlich mehr Blut- und Lymphgefäße am Abtransport der Flüssigkeit beteiligt werden.
Eine große Aufgabe der Kompression ist die verbesserte Funktion der Klappen, der Strömungsverhältnisse in Lymphgefäßen und Venen und fördert damit den lymphatischen und venösen Abfluss. Die Muskel- und Gelenkpumpe wird aktiviert und unterstützt den venösen und den lymphatischen Abfluss entgegen der Schwerkraft.
Um ein optimales Therapieergebnis zu erzielen, sollte die flachgestrickte Kompression – außer nachts – immer getragen werden.
rahm ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für die flachgestrickte Kompressionsversorgung
In unseren 43 Filialen finden Sie Experten rund um das Thema „Kompression“. Hier finden Sie unsere Standorte.
Nach unserem erfolgreichen Symposium „Mittelpunkt Mensch – Leben mit einem Lip/Lymphödem“ 2019 in Euskirchen haben wir Expertenwochen zum Thema „Mittelpunkt Mensch – Leben mit Lip/Lymphödem“ ins Leben gerufen. Innerhalb der Expertenwoche haben Sie die Möglichkeit sich nochmal weit über die Kompression hinaus aufklären und beraten zu lassen. Außerdem erhalten Sie umfangreiche Informationen zu den Themen Ernährung, Sport mit Kompression und viele weitere nützliche Tipps.
Sie möchten sich mit anderen Betroffenen austauschen und weitere Informationen zum Lip- oder Lymphödem und der Versorgung erhalten? Dann kommen Sie in unsere Facebook-Gruppe „Mittelpunkt Mensch: Leben mit Lip- oder Lymphödem“. Wir freuen uns auf Sie!
Stomaversorgung – Wir sind für Sie da!
Künstlicher Darmausgang, SERVICEIn Deutschland gibt es über 100.000 Betroffene mit einer Stomaversorgung. Die Anlage eines künstlichen Darmausgangs oder einer künstlichen Harnableitung stellt einen einschneidenden Eingriff für Betroffene dar. Der Umgang ist zunächst ungewohnt und muss geübt werden. Wir begleiten Sie – auf Wunsch schon vor der Operation – während Ihrer Stomaversorgung.
Was ist ein Stoma?
Das Wort Stoma bedeutet „Öffnung“ und wird im Volksmund auch als „künstlicher Ausgang“ bezeichnet. An welcher Stelle der künstliche Ausgang angelegt wird, hängt von der Erkrankung ab:
Je nach Krankheitsbild kann ein Stoma auch nur vorübergehend angelegt werden. Gründe für ein Stoma können sein:
Wir sind für Sie da!
Unsere Stomasprechstunde – Unterstützung für Ihre Stomaversorgung
Mit der regelmäßigen Stomasprechstunde bieten wir allen Betroffenen eine professionelle Beratung und Betreuung. Auch bei Problemen mit der Stomaversorgung finden Sie bei uns Unterstützung. In unseren drei Stoma-Kompetenzzentren nehmen wir uns ausreichend Zeit für Sie!
Wir beraten und informieren Betroffene und Angehörige zu folgenden Themen und Fragestellungen:
Unsere Stoma-Kompetenzzentren
Die Stomasprechstunde findet in unseren Kompetenzzentren statt:
Filiale Camp-Spich |
Camp-Spich-Str. 27-35, 53842 Troisdorf-Spich
0 22 41 / 908-488 oder per Mail pflegeberatung@rahm.de
Filiale Leverkusen |
Am Gesundheitspark 4, 51375 Leverkusen
0 151 / 58 95 96 23 oder per Mail leonie.wiebach@rahm.de
Filiale Mülheim-Kärlich |
Auf dem Hahnenberg 25, 56218 Mülheim-Kärlich
0 171 / 105 51 15 oder per Mail baerbel.schmitt@rahm.de
Filiale Bad Neuenahr |
Jesuitenstraße 11, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
0 171 / 105 51 15 oder per Mail baerbel.schmitt@rahm.de
Filiale Simmern |
Bingener Str. 21a, 55469 Simmern
0 171 / 105 51 15 oder per Mail baerbel.schmitt@rahm.de
Wir sorgen für Ihre optimale Stomaversorgung
Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit liegen uns am Herzen. Deswegen ist uns eine individuelle Beratung und eine persönliche Betreuung wichtig.
Ihre Vorteile als rahm-Kunde im Überblick:
Unser geschultes Personal im Innen- und Außendienst steht Ihnen für alle Fragen rund um Ihre Stomaversorgung zur Verfügung. Bei Fragen und Problemen rund um Ihre Versorgung sind unsere Experten unter 02241/908-488 für Sie da.
Für Bestellungen kontaktieren Sie bitte unser Serviceteam unter 02241-908230.
Sanitätshaus Bonn – unsere neue Filiale im ehemaligen Lufthansa-City-Gebäude
ÜBER UNSUnser neuer Flagship-Store in der Bonner Innenstadt!
Seit Ende 2020 sind wir noch zentraler, noch größer und mit erweitertem Angebot in der Friedrichstraße 57 für Sie da. Ihr Sanitätshaus rahm Bonn Innenstadt an einem neuen Standort!
Das ehemalige Lufthansa-City-Gebäude ist den meisten Bonnern ein Begriff. In unmittelbarer Nähe vom Bertha-von-Suttner-Platz und der Friedrichstraße liegt unsere neue Filiale Bonn Innenstadt. Mehr Platz und mehr Potenzial: 280 qm Beratungs- und Ausstellungsfläche bieten uns viele Möglichkeiten! Wir freuen uns, dass wir unser Angebot erweitern konnten und nun noch mehr Platz für Ihre Versorgung zur Verfügung steht.
Ein Blick hinter die Kulissen
Freuen Sie sich über moderne und helle Räumlichkeiten an einem zentralen Standort – natürlich barrierefrei. Herzstück ist der große Empfangsbereich. Dieser bietet genug Raum für die vergrößerte Ausstellung und ausführliche Beratungen. Wer es diskreter mag, kann auf eine unserer 5 komfortabel ausgestattete Beratungskabinen zurückgreifen.
Unser Angebot
Neues Highlight ist der Bodytronic® 610 von Bauerfeind. Das neue Messsystem ermöglicht das berührungslose Messen des Unter- und Oberkörpers für Bandagen und Kompressionsstrümpfe. So können wir in den aktuellen Zeiten den Mindestabstand von 1,5 m problemlos einhalten. Zudem erhalten wir während eines kurzen Messvorgangs besonders exakte Messwerte in 3D.
Wir greifen bereits seit mehreren Jahren auf die Möglichkeiten des 3D-Scanvorgangs und der digitalen Orthopädietechnik zurück. Die digitale 3D-Orthopädietechnik inklusive individueller Maßversorgungen im 3D-Druck hält jetzt auch Einzug in unsere neue Filiale.
Auch haben wir unsere Ausstellung erweitert und zeigen Ihnen eine große Auswahl an Hilfsmitteln für den Reha- und Pflegebereich. Lassen Sie sich beraten und testen Sie selbst!
Freuen Sie sich auch auf unsere folgenden Angebote:
So finden Sie ihr Sanitätshaus rahm Bonn Innenstadt
Wir empfangen Sie gerne in unseren neuen hellen und modernen Räumlichkeiten in der Friedrichstraße 57. So finden Sie uns.
Über rahm – Zentrum für Gesundheit GmbH
Seit über 70 Jahren versorgt rahm Zentrum für Gesundheit GmbH Menschen kompetent mit individuell angepassten Hilfsmitteln! Das werteorientierte und innovative Familienunternehmen gehört mit mehr als 850 Mitarbeitern und über 43 Filialen im Rheinland zu den größten Sanitätshäusern in Deutschland. Die Unternehmenszentrale in Troisdorf-Spich erstreckt sich über mehrere Tausend Quadratmeter und ist Arbeitsplatz der meisten rahm-MitarbeiterInnen. Die Zentralfertigung ist geprägt durch modernes technisches Know-how und bewährte handwerkliche Tradition. Neuste Technologien, wie beispielsweise der 3D-Körperscan oder die 3D-Drucktechnologie, werden zur orthopädietechnischen Versorgung genutzt. Das Produktangebot von rahm umfasst z.B. im handwerklich/technischen Bereich Bandagen, Orthesen und Prothesen sowie Maßschuhe und Einlagen. Im Reha- und Care-Bereich gehören neben Mobilitätshilfen, wie Rollatoren, Rollstühlen und Elektromobilen, auch Hilfsmittel wie Pflegebetten und Produkte aus der Kompressionstherapie zu dem breiten rahm-Portfolio.
rahm Zentrum für Gesundheit GmbH steht für hohe Qualität und guten Service.
#rahmhelden: Jon und das MyoPro Armexoskelett
#rahmhelden, Neurologische ErkrankungenEgal ob jung oder alt, jeder Patient kommt mit einer einzigartigen Geschichte zu uns. Gerne teilen wir diese Geschichten rund um die Versorgung – auch um anderen Mut zu machen. In diesem Video stellt sich #rahmheld Jon vor und alles rund um seine Versorgung mit dem MyoPro. Denn eine Plexusläsion muss nicht immer gleich Immobilisierung bedeuten.
#rahmhelden: Sabrina und das Indego Exoskelett
#rahmhelden, Neurologische ErkrankungenEgal ob jung oder alt, jeder Patient kommt mit einer einzigartigen Geschichte zu uns. Gerne teilen wir diese Geschichten rund um die Versorgung – auch um anderen Mut zu machen. In diesem Video stellt sich #rahmheldin Sabrina vor und alles rund um ihre Versorgung mit dem Indego Exoskelett. Denn selbst bei einer Querschnittlähmung muss der Rollstuhl nicht die einzige Lösung sein.
#rahmhelden: Ralph und die C-Brace® Beinorthese
#rahmhelden, Neurologische ErkrankungenEgal ob jung oder alt, jeder Patient kommt mit einer einzigartigen Geschichte zu uns. Gerne teilen wir diese Geschichten rund um die Versorgung – auch um anderen Mut zu machen. In diesem Video stellt sich #rahmheld Ralph vor und alles rund um seine Versorgung mit der C-Brace® Orthese. Denn auch bei Nervenlähmungen ist der Rollstuhl nicht die einzige Lösung.
Dekubitus – Richtig vorbeugen
Pflegebedürftigkeit, SERVICEWas ist ein Dekubitus?
Ein Dekubitus ist eine lokale Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes aufgrund von längerer Druckbelastung, die die Durchblutung der Haut stört. Weitere Bezeichnungen sind Dekubitalgeschwür, Druckgeschwür, Wundliegegeschwür (oder jeweils -ulkus). Quelle. Weitere Informationen über Dekubitus, wie Sie Dekubitus vorbeugen und welche Hilfsmittel helfen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Betroffen sind vor allem Menschen, die sehr schwach, gelähmt oder nicht bei Bewusstsein sind. Sie liegen oder sitzen sehr lange unbeweglich in einer Position. So werden Arterien und Venen zusammengepresst. Es entsteht eine Mangeldurchblutung. Findet dann keine Druckentlastung durch Veränderung der Position statt, wird das darunter liegende Gewebe geschädigt. Gesunde Menschen spüren schnell, wenn der Druck auf eine Körperstelle zu stark wird und verändern ihre Position. Ein gestörtes Schmerzempfinden und diverse Krankheiten verhindern dies. So wird die Entstehung von Druckgeschwüren begünstigt. Diese Krankheiten sind beispielsweise Lähmungen in den betroffenen Körperteilen, ein schon länger andauernder Diabetes mellitus, bestimmte Medikamente, Durchblutungsstörungen, Unterernährung bei bettlägerigen Menschen, aber auch Adipositas, Mangelernährung und Flüssigkeitsmangel.
Bestimmte Bereiche sind je nach Belastung besonderem Druck ausgesetzt. Die Hautareale über den Sitzbeinen, Steiß- und Kreuzbein sind bei Rollstuhlfahrern bzw. bei langem Sitzen besonders gefährdet. Bei Bettlägerigkeit und längerem Liegen werden zudem die Fersen sowie die Hautareale über dem Rollhügel (Knochenvorsprung der Oberschenkelknochen) besonders belastet.
Wie kann ich einen Dekubitus vorbeugen?
Eine kontinuierliche und konsequente Pflegeroutine ist besonders wichtig. Halten Sie sich an die folgenden Schritte, um Dekubitus vorzubeugen:
Die vier verschiedenen Stadien des Dekubitus
Die Schwere des Dekubitus lässt sich in unterschiedliche Grade einteilen:
Wichtige Hilfsmittel zur Vorbeugung und Versorgung
Eine druckentlastende Matratze, eine sogenannte Dekubitusmatratze ist für alle Betroffenen ein sinnvolles Hilfsmittel, die durch Dekubitus gefährdet bzw. eingeschränkt in ihrer Mobilität und Eigenbeweglichkeit sind. Man unterscheidet die Weichlagerungsmatratze aus Schaumstoffen oder das elektrische Wechseldrucksystem. Beide Varianten sorgen für eine optimale Druckverteilung. Mithilfe von Lagerungshilfsmitteln wie beispielsweise Kissen können spezielle Bereiche entlastet und so Druckstellen vorgebeugt werden.
Rollstuhlfahrern hilft ein individuelles Sitzkissen, dass eine hohe Druckverteilung gewährleistet und aufgrund des rutschfesten Stoffes Reibung verhindert.
Für die Mobilisation in den Roll- oder Toilettenstuhl gibt es ein breites Angebot an Hilfsmitteln, die den Angehörigen das tägliche Leben erleichtern. Ein Patientenlifter beispielsweise erlaubt ein schonendes Heben und Bewegen des Patienten und zudem ein sicheres und rückenschonendes Arbeiten für die Hilfsperson.
Hier finden Sie weitere Pflege- und Alltagshilfen.
Kontaktieren Sie uns
Wir beraten Sie gerne über geeignete Hilfsmittel. Nutzen Sie unsere Video- und Telefonsprechstunde! In einer kostenlosen Sprechstunde per Telefon oder Videochat beraten Sie unsere examinierten Pflegefachkräfte. Vereinbaren Sie einfach einen Termin online.
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an pflegeberatung@rahm.de.