Individuell angefertigte Korsette für die Wirbelsäule – bei Skoliose, angeborener Wirbelsäulendeformität oder altersbedingter Wirbelsäulenerkrankungen

FORMERFASSUNG

Die Körperscantechnik bietet neue Möglichkeiten in der orthopädietechnischen Versorgung

Seit mehreren Jahren arbeiten wir mittlerweile routiniert mit dem 3D Scanner zur Maßerfassung von Rumpforthesen bei Skoliose und anderen Diagnosen. Neben der gipsfreien, berührungslosen Abformung mit höchster Präzision, bieten die neuen Technologien eine noch nie dagewesene Planungs- und Konstruktionsmöglichkeit. Ob in der Skoliosetherapie, bei der Klinikversorgung traumatischer Wirbelverletzungen oder krankheitsbedingter Wirbelsäulenschäden, die Patienten profitieren von der schonenden und schnellen Maßerfassung.

berührungsloser 3D-Scan bei Skoliose zur Korsettanpassung

FORMBEARBEITUNG

Im Anschluss an den Scan wird mit spezieller Software bei uns im Haus das erfasste Körpermodell digital bearbeitet. Wir haben somit die Möglichkeit, individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten einzugehen, so wie es zuvor handwerklich mit den Gipsmodellen jahrelang erfolgt ist.
Somit trifft handwerkliche Erfahrung auf High-Tech Umsetzung.

DER MENSCH ALS MAß DER DINGE

Unser moderner Ansatz schließt klassische Methoden nicht aus. Bei besonderen Herausforderungen, Therapieversagen oder Arztempfehlungen, können wir weiterhin nach Gipsabdruck fertigen. Die Fertigung des Korsetts fängt bei der Materialauswahl und der Farbe an und hört mit einer innovativen Schnittführung noch nicht auf. Für uns ist der Mensch hierbei das Maß der Dinge und die Devise „Das war schon immer so!“ tolerieren wir nicht. Die Korsette sollten spätestens alle drei Monate kontrolliert und gegebenenfalls wachstums- oder korrekturbedingt geändert werden. Dies ist wichtig, um eine fortwährende Korrektur zu erreichen.

digitale Modellierung des Skoliosekorsetts

WIR FÜR SIE

Wenn Sie bereits ein Rezept Ihres Arztes haben, reichen wir dieses, nach einer individuellen Beratung, zusammen mit dem Kostenvoranschlag, bei ihrer Krankenkasse ein. Nach erfolgter Kostenübernahmeerklärung beginnen wir mit der individuellen Herstellung Ihrer Rumpforthese.
Sie können selbstverständlich jederzeit einen Termin mit unseren erfahrenen Korsett-Technikern vereinbaren. Sie beraten Sie unverbindlich, rund um das Thema Korsett-Therapie, egal ob mit oder ohne Verordnung.

Welche Korsetttherapien bieten wir an:

JUGENDLICHE PATIENTEN

Skoliose und andere Wirbelsäulenerkrankungen im Jugendalter

Die Diagnose Skoliose kommt häufig aus heiterem Himmel und das oft zwischen dem 10. und 15. Lebensjahr. Einem Lebensabschnitt, in dem man alles andere gebrauchen kann, nur nicht anders zu sein oder auszusehen als die Anderen. Unseren Orthopädietechnikern ist bewusst, dass eine Korsettversorgung nicht nur für die betroffene Person eine Herausforderung ist, sondern manchmal auch für die ganze Familie eine Veränderung darstellt. Mit Empathie, Verständnis, aber auch Konsequenz und Motivation versuchen wir alle Beteiligten mit unserer langjährigen Erfahrung zu begleiten.

maßgefertigtes Skoliosekorsett vom Sanitätshaus rahm

PATIENTEN MIT NEOROLOGISCHER GRUNDERKRANKUNG

Korsette für Neurogene Wirbelsäulen Erkrankungen

Wenn es im Rahmen einer neurologischen Erkrankung zu einer Wirbelsäulendeformität kommt, stellt die Korsettbehandlung eine besondere Herausforderung dar. Unsere Orthopädietechniker entscheiden bei jedem Patienten individuell, welches Material sich eignet. Eine eingeschränkte Atmung, eine überwiegend sitzende Körperposition, der manuelle Antrieb eines Rollstuhls oder die fehlende Möglichkeit sich mitzuteilen. All das erfordert eine individuelle und qualifizierte Hilfsmittelversorgung. Wir freuen uns besonders darüber, unseren neurologischen Patienten, den belastenden Gipsabdruck ersparen zu können.

KORSETT-BEHANDLUNG IM ALTER

Korsette für altersbedingte Wirbelsäulenerkrankungen

Im Laufe des Lebens ist die Wirbelsäule vielen verschiedenen Einflüssen ausgesetzt und es kann zu Fehlbelastungen der Wirbelkörper kommen. Entstehende Schmerzen zwingen den Körper in eine Fehlhaltung und der Teufelskreis nimmt seinen Lauf. Vor allem wenn die Körpersymmetrie verloren gegangen ist, wird eine Versorgung mit einem Standardprodukt schwierig und eine individuelle, maßgefertigte Versorgung ist sinnvoll. Bei einer die Körperstatik verbessernden Korsettversorgung, steht der unterstützende Nutzen im Vordergrund, ohne die Muskulatur völlig zu entlasten. Ein genaues Abwägen zwischen Aktivität und Passivität setzt ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Techniker und Patient sowie eine individuelle Beratung voraus.

WAS KANN EINE WIRBELSÄULE NOCH BEEINFLUSSEN?

Was kann man noch tun?

Wichtig in der Therapie von Wirbelsäulenverkrümmungen ist die Physiotherapie. Zusätzlich zum Korsett sollte immer eine physiotherapeutische Behandlung stattfinden, um den Therapieerfolg zu maximieren und die Beweglichkeit zu erhalten.
Mit Hilfe einer Einlagenversorgung kann man Einfluss auf Fuß-, Knie- oder auch Beckenfehlstellungen nehmen. In Absprache mit dem behandelnden Arzt werden bei rahm auch individuelle Einlagen angefertigt. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Zahnfehlstellungen, wie beispielsweise ein Kreuzbiss, kann ebenfalls Einfluss auf die Wirbelsäule haben. Dies beim behandelnden Zahnarzt abklären zu lassen, kann sinnvoll sein.
Auch Augen und Ohren haben Einfluss auf eine Kopffehlstellung, die wiederum einen negativen Einfluss auf die Wirbelsäule haben kann. Sehschwächen und Höhrschwächen sollten ausgeglichen werden.

Seit dem 17. Mai sind wir auch im neuen Office-Park in Euskirchen für Sie da!

Wir haben Anfang April unsere erste Filiale in Siegen eröffnet.

Im Sanitätshaus sitzen die Experten, die individuell auf unsere Bedürfnisse abgestimmt beraten und uns genau da abholen, wo wir gerade in der Therapie stehen.

Vermessen wird man, wenn möglich, im Stehen. Dabei misst die Sanifee an bestimmten Punkten einmal das Hautmaß und anschließend mit Zug.

Die erste Kompression sollte unbedingt im Beisein der Sanifee anprobiert werden, sie überprüft den Sitz und gibt wertvolle Tipps.

Die Handwerkskammer zu Köln kürt unsere Kollegin Lena Meurer zur Kammer- und Landessiegerin 2020.

Ein toller Service für unsere Kunden: der neu entstandene Service-Point für Warenausgabe und Reparaturannahme an unserem Standort im Camp-Spich.

Großflächige Veränderungen am Standort Camp-Spich bieten noch mehr Service für Sie

Innerhalb der großangelegten Umbauarbeiten an unserem Standort Camp-Spich wurde auf einer Fläche von 2.500 Quadratmetern eine hochmoderne Reinigungs- und Desinfektionsstraße für Mobilitätshilfsmittel errichtet. Hier kommt ein Vernebelungsverfahren, dass auch in der Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft verwendet wird, zum Einsatz. Mehr zu unserer keimfreien Reinigung von Reha- und Pflegehilfsmitteln hier. Zudem haben wir zur Optimierung und Verkürzung unserer Reparaturabläufe die Werkstatt zur Reparatur der Mobilitätshilfsmittel umgerüstet und eine neue, fortschrittliche Werkstatt ist entstanden.

Im Zuge der weitläufigen Umbauarbeiten ist auch unser neuer rahm Service-Point entstanden. Angelagert an die neue Werkstatt finden Sie nun unseren Service-Point zur Reparaturannahme und Warenausgabe. Ein toller Service für unsere rahm-Kunden! Besonders praktisch: einfach Vorbeikommen – ohne Termin und mit kurzen Laufwegen, denn zwischen Reparaturannahme und Parkplatz liegen nur wenige Meter.

Unternehmensprofil rahm Zentrum für Gesundheit, Sanitätshaus, über uns
Unsere Firmenzentral im Camp-Spich in Troisdorf

Ihr Mobilitätshilfsmittel benötigt eine Reparatur oder ein Ersatzteil?

An unserem neuen Service-Point bieten wir Ihnen einen sofortigen Reparaturservice an. In unserem komfortablen Wartebereich mit ausreichend Sitzmöglichkeiten können Sie mit kurzer Wartezeit direkt auf die Reparatur Ihres Mobilitätshilfsmittels warten. Wahlweise können Sie auch unseren Pick-Up-Service in Anspruch nehmen und zu einem späteren Zeitpunkt Ihre reparierte Ware abholen.

Unser Reparatur-Service hängt natürlich von der Lieferfähigkeit von Ersatzteilen beziehungsweise von der Schwere der Reparatur ab. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Reparatur etwas länger dauern kann. Sie können wahlweise Ihr repariertes Hilfsmittel zu einem späteren Zeitpunkt abholen. Für den Fall, dass wir Ihr Hilfsmittel zum Hersteller einsenden müssen, können wir Sie selbstverständlich leihweise mit einem Ersatz ausstatten.

Am neu geschaffenen Service-Point werden die Hilfsmittel repariert und ausgegeben.
Am neu geschaffenen Service-Point werden die Hilfsmittel repariert und ausgegeben.

Ihre neue Ware erhalten Sie nun auch an unserem Service-Point

Sie haben in unserer Filiale Camp-Spich ein neues Mobilitätshilfsmittel erstanden? Dann erhalten Sie dieses an unserer Warenausgabe in unserem neuen Service-Point. Fahren Sie einfach mit Ihrem PKW an die eigens für den Service-Point eingerichteten Parkplätze vor und laden Sie Ihr neues Hilfsmittel schnell und einfach ein.

Nutzen Sie unseren Service-Point für die Reparatur Ihrer Mobilitätshilfen, unsere Fachleute freuen sich auf Sie!

https://youtu.be/tm_ztxrfaLY
Ein toller Service für unsere Kunden: der neu entstandene Service-Point für Warenausgabe und Reparaturannahme an unserem Standort im Camp-Spich

So finden Sie uns

rahm Zentrum für Gesundheit GmbH
Filiale Camp-Spich
Camp-Spich-Straße 27-35
53842 Troisdorf-Spich
Kostenlose Kundenparkplätze vor der Tür!
Folgen Sie der Beschilderung: Reparaturannahme/Warenausgabe

In Deutschland erleiden ca. 250.000 Menschen im Jahr einen Schlaganfall (Dtsch Ärzteblatt Int. 2019). Bei ¼ dieser Betroffenen bleiben, auch 3 Monate nach dem Vorfall, körperliche Einschränkungen, wie ein spastisches Syndrom, zurück. Weitere Ursachen für Spastiken können ein Schädelhirntrauma, Multiple Sklerose, hypoxische Hirnschäden oder Rückenmarksverletzungen sein.

Unsere rios® AktivEx Lagerungsorthese ist kontrakturmindernd und funktionsverbessernd, durch die Lagerung wirkt sie tonusregulierend auf die Spastiken. Erfahren Sie mehr über die rios® AktivEx Lagerungsorthese.

Die 3D-Druck Lagerungsorthese rios® AktivEx
Die 3D-Druck Lagerungsorthese rios® AktivEx für die obere Extremität

Behandlungsmöglichkeiten einer Spastik

Der Begriff Spastik beschreibt einen muskulären Hypertonus, der einen gesteigerten, geschwindigkeitsabhängigen Dehnungswiderstand der Skelettmuskulatur verursacht.

Es gibt zahlreiche Therapiemethoden zur Behandlung einer Spastik, u.a. den Einsatz von Lagerungsorthesen mit dem Ziel der Kontrakturprophylaxe und Senkung des Muskeltonus.

Laut Studienlage gibt es keine klare Leitlinie, die eine Lagerungsorthese empfiehlt. Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass der Einsatz einer Lagerungsorthese die Spastik mindert und eine Fehlhaltung verbessern kann. Kritisiert wird in einem systematischen Review (bestehend aus 19 Studien unterschiedlicher Evidenzstufen), dass Orthesen nicht individuell modelliert werden (Lanin und Herbert 2003).

Die rios® AktivEx Lagerungsorthese bei Spastiken

Das Konzept der rios® AktivEx schließt diese Lücke, denn mit Hilfe eines 3D-Körperscans kann der Arm des Betroffenen berührungslos aufgenommen und digital individuell modelliert werden. Unsere modernen Scan- und 3D-Drucktechnologien ermöglichen die Erstellung der idealen Lagerungsorthese aus besonders leichtem Kunststoff. Die Materialbesonderheiten gewährleisten höchste Funktionalität bei minimalem Gewicht.

Lagerungsorthese AktivEx
Lagerungsorthese AktivEx – einfaches Verstellen der Handgelenk-Finger-Position

Im Gegensatz zu anderen auf dem Markt befindlichen Orthesen ist aufgrund der Materialbeschaffenheit eine Nutzung in Verbindung mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten möglich und eine Desinfektion ohne Beschädigung der Orthese problemlos durchzuführen. Die Finger werden hierbei in Extensionsrichtung positioniert und in „Intrinsic-Plus-Stellung“ schonend korrigiert.

Der verbaute Boa-Verschluss ermöglicht ein einhändiges und werkzeugloses Anlegen der Orthese sowie Verstellen der Handgelenk-Finger-Position. Dank 3D-Druck kann auf Schienen aus Metall und ähnlich schwere Zusätze verzichtet werden, dies vervollständigt das Leichtbau Konzept.

Digitale Orthopädietechnik bei rahm

Die digitale Orthopädietechnik bietet uns im Zusammenhang mit dem 3D-Druckverfahren die Möglichkeit, individuelle und passgenaue Hilfsmittel herzustellen. Unter dem Markennamen rios® stellen wir seit 2015 3D-Druck Hilfsmittel her. Das Kürzel steht für „rahm individuelle Orthopädie Systeme“.

Bereits in 2015 hat das rios® Team aus OrthopädietechnikerInnen und IngenieurInnen die AktivEx Lagerungsorthese entwickelt und 2020 in Zusammenarbeit mit unserer Ergotherapeutin überarbeitet. Mittlerweile umfasst das rios® Portfolio über 40 unterschiedliche Hilfsmittel.

Die Vorteile der rios® AktivEx Lagerungsorthese

  • Kontrakturmindernd
  • Aktive Schmerzlinderung
  • Funktionsverbessernd
  • Passgenau dank 3D-Scantechnologie
  • Lagerung wirkt tonusregulierend

Kontaktieren Sie uns

Sie interessieren sich für die Versorgung mit unserer rios® AktivEx? Die Kollegen in unseren Filialen beraten Sie gerne.

Für spezielle Produktfragen steht Ihnen unsere Ergotherapeutin Anni Lorenz gerne unter anna-lea.lorenz@rahm.de oder Mobil unter 0151 / 58 05 06 62 zur Verfügung.

Troisdorf-Spich – Morgens, 07.00 Uhr im Industriegebiet Camp-Spich. Ein Mitarbeiter des Sanitätshauses rahm öffnet das große Rolltor. Der Nebel hat sich gelegt. Kein normaler Nebel, sondern der aus einer hochmodernen Kaltnebeldesinfektions-Anlage. Seit Ende letzten Jahres ist diese fertiggestellt, betriebsbereit und in dieser Größenordnung einzigartig in Deutschland.

Das Sanitätshaus rahm Zentrum für Gesundheit GmbH setzt mit seiner Desinfektionsstraße neue Maßstäbe in der keimfreien Reinigung von Hilfsmitteln wie Rollstühlen und Pflegebetten. Nicht nur für Kunden, die von rahm mit diesen versorgt werden, auch für die Mitarbeiter des Unternehmens, bringt das neue Verfahren enorme Vorteile

Herausforderung für Sanitätshäuser

Hintergrund der aufwendigen Umrüstung bei rahm sind multiresistente Erreger, die in der stationären und ambulanten Pflege für große Probleme sorgen. Allgemein bekannt als „Krankenhauskeim“ bereitet beispielsweise MRSA erhebliche Schwierigkeiten bei kranken und abwehrgeschwächten Menschen, weil dort Infektionen leichter übertragen werden können. Auch Patienten mit Verletzungen, wie chronischen Wunden oder invasiven Maßnahmen wie Kathetern – wie es in Sanitätshäusern an der Tagesordnung ist – brauchen besonderen Schutz durch konsequente Desinfektion, damit Bakterien nicht übertragen und weiter verbreitet werden.

Auch bei der Aufbereitung der Hilfsmittel besteht ein hohes Risiko. Bislang waren die Mitarbeiter bei der Abholung und Handreinigung den Keimen ausgesetzt, sodass besondere Vorsichtsmaßnahmen, wie Spezialkleidung, erforderlich waren. Alles zusammen war mit einem hohen Zeitaufwand verbunden und führte dennoch oftmals nicht zum gewünschten Ergebnis.

Die Lösung bei rahm: Ein Vernebelungsverfahren

Aus diesem Grund hat rahm sich dazu entschieden, auf einer Fläche von rund 2.500 Quadratmetern eine hochmoderne Reinigungs- und Desinfektionsstraße für Mobilitätshilfsmittel zu errichten. Ein Vernebelungsverfahren, welches bereits Anwendung in Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft findet, kommt bei rahm zum Einsatz.

Das rahm Firmenareal erstreckt sich über fast 10.000 qm² mit mehreren, modern ausgestatteten Hallen.
Das Firmenareal erstreckt sich über fast 10.000 qm² mit mehreren, modern ausgestatteten Hallen.

Und so öffnen die Mitarbeiter von rahm inzwischen jeden Morgen das große Rolltor zur neuen Kaltnebeldesinfektions-Halle, hinter dem sich täglich bis zu 150 Hilfsmittel befinden. Dabei handelt es sich um Leih-Hilfsmittel wie Rollatoren, Scooter, Rollstühle und Pflegebetten, die instand gesetzt werden. Über Nacht stehen sie in einem speziellen, feinen Nebel, der sich auf alle Oberflächen legt und sie desinfiziert. Der Desinfektionsnebel trocknet dabei rückstandsfrei und ist völlig unbedenklich, da er keine gefährlichen Inhaltsstoffe enthält.

„Wenn die Hilfsmittel morgens die erste Kaltnebeldesinfektion verlassen, sind bereits alle Oberflächen weitestgehend von krankheitserregenden Keimen befreit. Nicht nur in Zeiten von Corona ist das wichtig und wertvoll“

betont Chris Schmitz aus dem Projektmanagement von rahm.

Dennoch handelt es sich hierbei nur um die erste von insgesamt drei Stationen. Im nächsten Schritt geht es für die Hilfsmittel weiter in den Mikrodampf. Dort werden „richtige“ Verschmutzungen wie Blutflecken, Erbrochenes oder Essensreste mit Hochdruck- und Heißdampfgeräten bei 190° entfernt.

Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen mit Hochdruck- und Heißdampfgeräten bei 190°.
Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen mit Hochdruck- und Heißdampfgeräten bei 190°.

Früher fand diese Reinigung bei rahm in sog. Rehawaschmaschinen statt, die heute noch bei vielen Sanitätshäusern zum Einsatz kommen. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die Hilfsmittel, inklusive Sitzpolster und Elektronik, komplett durchnässen und anschließend eine lange Trockenzeit notwendig ist. Die Vorteile des neuen Mikrodampf-Verfahrens liegen demnach auf der Hand: weniger Feuchtigkeit, keine Durchnässung von Polstern und Elektronik, Zeitersparnis dank kürzerer Trockenzeit und weniger Verschleiß der Hilfsmittel durch Rost und Feuchtigkeitsschäden.

Bevor die Hilfsmittel an den Kunden gehen, werden Sie in der Werkstatt nochmal richtig durchgecheckt.
Bevor die Hilfsmittel an den Kunden gehen, werden Sie in der Werkstatt nochmal richtig durchgecheckt.

Bevor die gereinigten Hilfsmittel schlussendlich in die Werkstatt gehen und dort geprüft werden, durchlaufen sie noch einmal die Kaltnebeldesinfektion. So wird sichergestellt, dass auch die Keime, die im zweiten Schritt unter hartnäckigen Verschmutzungen freigelegt wurden, entfernt werden. Nun sind die Hilfsmittel von infektionsrelevanten, pathogenen Keimen befreit, und das in wesentlich kürzerer Zeit und deutlich schonender für die Materialien als zuvor.

Service-Point mit Reparaturannahme

Die Umrüstung beim Sanitätshaus rahm hat an dieser Stelle aber noch nicht Halt gemacht. Auch eine fortschrittliche Werkstatt ist entstanden. Die technische Prüfung der Hilfsmittel erfolgt hier mit Hilfe digitaler Technik, die die Arbeitsabläufe optimiert. Über einen Scanner werden die Hilfsmittel erfasst, sodass fehlerhafte Bestandteile direkt über die Software bestellt werden können. Für die Kunden verkürzt sich dadurch die Reparaturzeit enorm. Abgerundet wird der Umbau durch den neu entstandenen Servicepoint. Kunden können ihre Hilfsmittel dort zur Reparatur abgeben und auch wieder abholen. Wartezeiten in den Filialen von rahm werden so vermieden.

Am neu geschaffenen rahm Servicepoint werden die Hilfsmittel repariert und ausgegeben.
Am neu geschaffenen rahm Servicepoint werden die Hilfsmittel repariert und ausgegeben.

Innovativ und zukunftsweisend – eine gute Investition für die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit

Das Zusammenspiel von hochmoderner Reinigungsanlage und Hightech-Werkstatt bietet ganz ohne Zweifel modernsten Komfort und ausgefeilte Technik. Entsprechend betonte Geschäftsführerin Meike Rahm bei der offiziellen Inbetriebnahme: „Wir haben hier eine gute Investition gemacht, die sich auf jeden Fall auszahlt. Nicht nur für den Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter, sondern auch um Arbeitsabläufe noch effizienter zu machen. Unsere Kunden erhalten so noch schneller die Hilfsmittel, die sie für einen Alltag mit mehr Lebensqualität und Bewegungsfreiheit benötigen.“

rahm zählt mit mehr als 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und über 40 Filialen zu den größten Sanitätshäusern in Deutschland. Als Vollsortimenter ist das Sanitätshaus in allen Fragen rund um Hilfsmittel ein kompetenter Ansprechpartner und versorgt schnell und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt. Egal, ob es beispielsweise um die Versorgung mit Einlagen, Bandagen, oder Kompressionsstrümpfen, Rollstühlen und Elektromobilen oder auch Prothesen geht. rahm folgt bei jeder Versorgung seinem Motto „Wir schaffen Lebenswerte.“ und verhilft seinen Kunden so zu mehr Lebensqualität und Bewegungsfreiheit im Alltag.

https://youtu.be/yDqFJuUtK9Q
Einblick hinter die Kulissen: das ist die neue Reinigungsanlage und Hightech-Werkstatt der rahm Zentrale im Camp-Spich.

Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich Pflege?

rahm bietet eine große Auswahl an Services und Hilfsmitteln im Bereich Pflege und Pflegebedürftigkeit. Kennen Sie beispielsweise schon unsere rahm Premium– oder Comfort-Beratung oder wissen Sie, wie man ein Pflegepaket beantragt? Mehr zu unseren Pflegehilfsmitteln und zum Thema Pflegebedürftigkeit finden Sie hier.